Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0232
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 233 [233]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0232

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Beachtenswert sind die Übersetzungen, in denen dieser oder jener Verzicht im gleichen (oder unter Umständen in einem anderen) Vers der Tóthschen Metaphorik entsprechend kompensiert wird. Ich denke dabei an Stellen in den Nachdichtungen von Brigitte Struzyck, wie z. B. „da fingert sich ein Lied im Eck“ in Tauber Stunde" oder im Gedicht In einem kleinen Lokal „Der Vorzeit schwarze Rosen an der Wand“, „Mädchen deren Herzen frieren“'° usw. * Im Frühjahr 1919 entstand Der neue Gott (deutsch von Günter Kunert). Das revolutionäre Gedicht des nicht revolutionären Dichters stützte sich in vieler Hinsicht auf Motive der Ady’schen Tradition. Doch die für den Dichter typische Anlehnungsfähigkeit für fremde Strukturen überwand er auch diesmal mit der nur ihm eigenen poetischen Sprache, mit den impressionistischen Farbkontrasten, dem Clair-obscur seiner Bilder mit ihrer typischen Töth’schen adjektivischen Ladung (Wörtern wie „rätselhaft“, „trostlos“, ,verzagt“ usw.). Auch der damals angehende junge Tibor Déry — mit Arpad Toth eng befreundet - soll bei der Entstehung dieses Gedichtes laut seiner Erinnerungen Pate gestanden haben: Sein einziges Gedicht mit offener politischer Stellungnahme, Der neue Gott, das er auf mein Bitten und Drängen während der Kommune schrieb — morgens am Fenster sitzend, den Paletot übers Nachthemd gezogen, das Blatt auf den Knien -, war eine Widerspiegelung dieses ureigensten inneren Wesenszuges: so instinktiv und naiv, wie sein Autor enthusiastisch, aber uninformiert war [...]” Es ist merkwürdig, dass Ärpäd Töth gerade wegen dieses Gedichts von der revolutionären Kritik scharf attakiert wurde. Unter dem Titel Achtung erschien zwei Wochen nach seiner Veröffentlichung ein Artikel, in dem es u. a. heißt: Wir dürfen nicht zulassen, dass Schriftsteller, die früher eine Ode an den jungen Caesar” geschrieben haben, sich nun das Recht nehmen, mit Oden an einen „Roten Gott“?! oder anderen phrasenhaften Oden eine neue Akademie aufzumachen. Wir haben allen Grund, dass uns das unernste Spiel [...] der Dichter anwidert.”” 16 Ebd., S. 2, Vers 6. 7 Ebd., S.1. Vers 5. 18 Ebd., Vers 19. 1° Dery, Tibor: Ítélet nincs. [Ins Deutsche iibersetzt von Hans Skirecki unter dem Titel ,,Kein Urteil“]. Budapest: 1968, S. 130. (Hervorhebungen L. T.) Betrifft Ärpäd Töths „Ode“ an den jungen ungarischen König Karl IV. nach seiner Krönung im Jahre 1916. Betrifft das Gedicht Der neue Gott. In: Töth, Abendlicher Strahlenkranz, S. 36-38. Übers. v. Günter Kunert. Zit. nach Kovalovszky, Miklós: Tóth Árpád: Az új isten (Verstörténet és verselemzés) [Árpád Tóth: Der neue Gott (Geschichte und Analyse des Gedichtes)]: A nyelvtudomány a haladásért. Nyelvtudományi Értekezések, Jg. 65 (1969). S. 134-158, hier S. 143. S 2 Ss 2 8 2 DS . 232°

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.1 MB
Permalink to jpg
022_000039/0232.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0232.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu