Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0132
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 133 [133]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0132

OCR

V. UNGARNDEUTSCHE HEIMAT- UND VATERLANDBILDER UM 1800 in der ungarischen Literatur seit dem ausgehenden Mittelalter kontinuierlich wiederkehrt. So lautet die zweite Strophe im Lied der Edlen von Johann Paul Köffinger: Wir sind es noch, Die als zahllose Scharen Von südlichen Barbaren Gedroht mit Sclavenjoch, Europen schiitzten, wie ein Damm Gen den umsonst die Menge schwamm. Wir sind es noch!“ Dazu wurden am Ende des Gedichtes noch historische Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte gerühmt: Seht Hunyad, Zreny, glanzvoll, winkt! Schwört, dass ihr sieget oder sinkt, Auf ihren Grab.” Köffingers Engagement fußte freilich einerseits auf der politisch aktuell gewordenen Napoleon- und Franzosenfeindlichkeit und andererseits auf seiner überzeugten und zeit seines Lebens nie fragwürdig gewordenen Identifizierung mit der jeweiligen Sache des österreichischen Herrschers. Letzterer war aber auch gleichzeitig König von Ungarn, und das „Vaterland“, worüber in diesem Band wiederholt geschrieben wurde, war eindeutig das ungarische Königreich. Die konkrete politische Grundposition des Dichters wurde daher in seinen Liedern für Ungerns Bewaffnete vom allgemeinen Inhalt des ungarischen Patriotismus — auch ungewollt — übertroffen. So drückten z. B. die pathetisch erhebenden Worte im Lied Das Vaterland echte ungarische Vaterlandsliebe mit einer wesentlich dauerhafteren Gültigkeit und größerer Gehaltsbreite aus, als dies von dem tagespolitisch orientierten Dichter beabsichtigt gewesen sein durfte: O Vaterland! o Wonneland! Das mich entzückt und nährt; Gesegnet sey der Väter Hand Gesegnet sey das Schwert! 46 Köffinger, Lieder für Ungerns Bewaffnete, S. 8. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 182. 7 Ebd., S. 11, 183. «132 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
811.14 KB
Permalink to jpg
022_000038/0132.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0132.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu