BLOK, Vincent: Der „religiöse“ Charakter von Heideggers philosophischer Methode: rele¬
 gere, re-eligere, relinquere. Studia Phaenomenologica, XI. évf. 2011. 285-307. o. https://
 doi.org/10.7761/SP.11.285
 
BUNTEUSS, Markus: Tradition und Innovation. Die Funktion der Metapher in der theolo¬
 gischen Theoriesprache. De Gruyter, Berlin — New York, 1997. (Theologische Bibliothek
 Töpelmann 84.) https://doi.org/10.1515/9783110808162
 
DAMBERG, Wilhelm - SELLMANN, Matthias (szerk.): Die Theologie und „das Neue” Perspekti¬
 ven zum kreativen Zusammenhang von Innovation und Tradition. Herder, Freiburg, 2015.
 
EsPosiTo, Elena: Originalität durch Nachahmung. Die Rationalität der Mode. In: Gerturd
 Lehnert - Alicia Kühl - Katja Weise (szerk.): Modetheorie. Klassische Texte aus vier Jahr¬
 hunderten. Transcript Verlag, Bielefeld, 2014.
 
HEUSER, Uwe Jean: „Wer Angst hat, kann nicht nach vorne denken”. Interview mit Florence
 Gaub. Die Zeit, 2024/7. sz. februäar 8. 27-28. o.
 
KÖRTNER, Ulrich H. J.: Dogmatik. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2018. (Lehrwerk
 Evangelische Theologie 5.)
 
LUTHER, Martin: Asztali beszelgetesek. Szerk. Csepregi Zoltän. Luther Kiadö, Budapest,
 2014. (Luther välogatott müvei 8.)
 
NETHÖFEL, Wolfgang: Innovation. Zwischen Kreativität und Schöpfung. EB-Verlag, Berlin,
 2011.
 
PUSKÁS Attila: A teremtő Lélek. Communio, 31. évf. 2023/3—4. sz. 19—31. o.