OCR Output

WEGE

Die im wirklichen Leben objektiv gegebenen Wege seien ja bei Weitem nicht
deckungsgleich mit den sich vorgenommenen. Sich treu zu bleiben, hieße also,
kluge Kompromisse machen. Um die früheren Geniepositionen so weit wie
nur möglich zu retten, werden also schon nach einem knappen Jahr in Weimar
(so widerspruchsvoll dies auch zu sein scheint) manche von deren fundamen¬
talen Ideenträgern aufgegeben.!°

Sie werden im Spiegel der Lyrik auf dem neuen Weg Jahr für Jahr, Schritt
für Schritt aufgegeben. Und was blieb denn in den lyrischen Bekenntnissen
um 1780, d. h. nach einem knappen halben Jahrzehnt, inmitten der frühklas¬
sischen Entwicklung aus den vielen Wegen des einstigen Sturmliedes noch
erhalten? Alle neuen Wege des einst als grenzenlos erdachten und empfunde¬
nen Lebens führen nun laut Titel eines der bekanntesten Gedichte zwischen
die Grenzen der Menschheit, d. h. zwischen die eisernen Grenzen von Raum
und Zeit. Der Sturm ist nun Gottesgabe. Der Dichter sieht ihm nun mit höchs¬
ter Demut entgegen. Die Verhaltensweise des göttergleichen Dichtergenius ist
nun in allen Details nur noch eine Karikatur des Genies, dem man etwas
später, 1790 auch in Tasso, dem „gesteigerten Werther“, wieder begegenet:

Denn mit Göttern

Soll sich nicht messen
Irgendein Mensch.

Hebt er sich aufwärts

Und berührt

Mit dem Scheitel die Sterne,
Nirgends haften dann

Die unsichern Sohlen,

Und mit ihm spielen
Wolken und Winde.

Allein der ehemalige unkultivierte und keiner Bildung geeignete Antigenietyp
bleibt immer noch der alte, er klammert sich nur an das rein Materielle, stets
unverändert wie früher, so später auch im ganzen CEuvre ohne jede Hoffnung
auf einen geistigen Aufstieg:

Steht er mit festen
Markigen Knochen

Auf der wohlgegründeten,
Dauernden Erde,

Reicht er nicht auf,

10 Eine ausführlichere Besprechung über Goethes geistige Neuorientierung 1775-1776 im Spie¬

gel seiner Gedichte siehe in diesem Band unter dem Titel „»Du hast für uns das rechte Maß
getroffen« — Goethes Lyrik am Anfang des ersten Weimarer Jahrzehnts“.

+ 311 +