Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0293
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 294 [294]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0293

OCR

BEGEGNUNGEN MIT DER DEUTSCHEN LITERATUR und theoretischen Abhandlungen mehr als ein halbes Jahrhundert lang jeweils eminente poetische Anregungen sowie entscheidende Argumente zur Rechtfertigung ihrer jeweiligen Vorhaben. Die rund sechs Jahrzehnte lang kontinuierlich wahrende besondere Rezeptionsoffenheit der Ungarn fiir Schiller bzw. seine außerordentliche Beliebtheit im Königreich belegen u. a. auch sein herausragender Berufungs- und Zitatenindex wie auch die Tatsache, dass sein Name z. B. in zeitgenössischen Aufzählungen deutscher Schriftsteller in Briefen, Aufsätzen, Rezensionen, ja sogar belletristischen Werken ungarischer bzw. ungarndeutscher Autoren merkwürdiger Weise der Chronologie, der alphabetischen Reihenfolge und vor allem der späteren Wertorientierung widersprechend fast ohne Ausnahme vor Goethes Namen steht, falls letzterer überhaupt genannt wird.”° Schillers poetische Werke wirkten besonders stark und nachhaltig auch auf die zwei vermutlich bekanntesten Ungarn des 19. Jahrhunderts, auf Istvan Széchenyi und Lajos Kossuth. In Szechenyis Tagebüchern” und Kossuths politischen Reden, Briefen und verschiedenen Textentwürfen?” begegnet man immer wieder Schiller’schen Worten, Ideen und Zitaten, in denen Kossuths fast immer sogar ohne jede Berufung auf die bewunderte Quelle. In jenen Jahren war dies auch nicht unbedingt nötig, waren ja damals auch die Adressaten im Königreich lauter „Schiller-Experten“. Ein Beispiel dafür sind die leidenschaftlichen Worte an die „ungarischen, slawischen und rumänischen Brüder“ am Ende des Kossuth-Projekts über die „Donau-Konföderation“ der Nationen des Donautales:” In Gottes Namen bitte ich die ungarischen, slawischen und rumänischen Brüder, sie mögen die Vergangenheit vergessen, einander die Hand reichen, wie ein Mann aufstehen und für die gemeinsame Freiheit kämpfen - alle für einen und einer für alle - nach dem alten, von den Schweizern gegebenen Beispiel. Ich bitte sie in Gottes Namen, sie sollen den Entwurf annehmen, der keine Konzession ist, sondern eine gegenseitige und freie Verbindung. Jede Nation an der unteren Donau könnte, selbst wenn es ihr gelänge, ihre jetzt zu anderen Staaten gehörenden Stammver» Siehe dazu meine Notizen unter dem Titel Friedrich Schiller aus ungarischer Sicht. In: Miteinander. Bd. 5, Stuttgart: Ungarisches Kulturinstitut, 2005, S. 126 f. sowie unter dem Titel Friedrich Schiller „a mienk [is] volt“. In: Filolögiai Közlöny. Schiller olvasatok [Schiller Lesarten]. Budapest: 2010, Jg. 65, Nr. 2, S. 164. [Dt. umgearbeitet in „... er war [auch] unser.“ Ungarns Friedrich Schiller. In: Im Schatten eines anderen? Schiller heute. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010, S. 205 £. Vgl. dazu in: Friedrich Schiller „a mienk [is] volt“, S. 165. [Dt. umgearbeitet in: „... er war [auch] unser.“ Ungarns Friedrich Schiller, S. 206 f. Turöczi-Trostler, Jözsef: Zur Wirkungsgeschichte Schillers in Ungarn. In: Schiller Magyarorszägon [Schiller in Ungarn], S. 45-48. Gragger, Robert Prof. Dr.: Die Donau-Konföderation. Ludwig Kossuths Plan zur Lösung des Donau-Staaten-Problems. Berlin: Verlag von Hans Robert Engelmann, 1919, 24 S. Mehr darüber siehe S. 191-200 in diesem Band. 96 9 SI 9% œ + 293 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.23 MB
Permalink to jpg
022_000039/0293.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0293.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu