OCR Output

SCHILLERS RAUBERLIED UND SEINE VARIANTEN AUF FLIEGENDEN BLATTERN

zum Verfasser und zu seinem Drama sind vor allem in den Spiegelbergstrophen
konzentriert. Diese Beziehungen wurden wahrend der Umfunktionierung des
Gedichtes zum unterhaltenden Flugblattlied ganz und gar eliminiert. An ihre
Stelle trat im Flugblattlied Typ I und II, vor allem durch die treffliche Um¬
strukturierung der letzten Strophe, das nunmehr stark akzentuierte herk6mm¬
liche und allgemein bekannte Motiv vom Teufelspakt. Vom Flugblattlied Typ
Nr. I habe ich elf Varianten in verschiedenen Drucken ermittelt, davon zwei
aus der Littfas’schen und der Zürngibl’schen Druckerei in Berlin sowie je einen
Druck aus Delitzsch und Halle. In den übrigen sieben Heftchen gab es keiner¬
lei Hinweise auf den Druckort. Der um vier Strophen erweiterte Typ II konn¬
te zweimal, jedoch ohne jede Angabe belegt werden.

Flugblattlied Typ I?

1]

Ein freies Leben führen wir,

ein Leben voller Wonne,

der Wald ist unser Nachtquartier,
bei Sturm und Wind hausiren wir,

der Mond ist unsre Sonne.

[2.]

Heut kehren wir beim Pfaffen ein,
beim reichen Pachter morgen,

da giebts Dukaten, Fraß und Wein.
fürs andre lassen wir allein

den lieben Herrgott sorgen.

[3.]

Und haben wir im Rebensaft

die Gurgel ausgebadet;

so trinken wir uns Muth und Kraft,
selbst mit dem Schwarzen Brüderschaft,
der in der Hölle bratet.

" In: Beliebte Arien. 1. Ein freies Leben führen wir. 2. Ich hab’ ein hübsches Mädchen. 3. Was
wird doch jetzt mein Engel machen. 4. Wie unvergnügt muß ich doch leben! 5. Mädchen!
Warum weinest du. 5. Prinz Eugen der edle Ritter. 7. Zutändeln und zu schärzen. 8. Wo bleibst
du Hannchen denn so lange. (Auf dem Titelblatt unten in der Mitte steht die Littfas’sche Kenn¬
ziffer „57“ in eckigen Klammern.) In: Deutsche Staatsbibliothek, Berlin, Signatur: Yd 7904, Bd.
2, Heft 57. Den Standort der Varianten dieses Liedes in den Bibliotheken siehe in Tarnöi, Ver¬
botene Lieder, S. 263-268.