Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0197
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 198 [198]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0197

OCR

7. BRIEFE IN VERSEN — DIE DEUTSCHE „EPISTEL-POESIE“ IN UNGARN UM 1800 Zusammengehörens, dem kathartisch wirkenden Erlebnis der Freundschaft, dem befreienden Gedanken, „Eines Freundes Freund zu sein“ — dieses Schillerwort sogar in einer Epistel zitiert** — eine außerordentliche, bis dahin unbekannte Bedeutung beigemessen. Dass mit der Freude an der Freundschaft auch die Empfindung von Sozialisierungsprozessen des früher isolierten Individuums sowie Glücksvorstellungen paradiesischer zwischenmenschlicher Beziehungen aufgeklärter Utopien einhergingen, wird in der ungarndeutschen Epistel-Poesie besonders deutlich. „Im Bund mit Euch“ ist man „wie Götter selig“? — so lautet dies in einem Gedicht von 1801 stellvertretend für viele andere. Dieses Gefühl der ungarndeutschen Epistel-Lyrik wurde jeweils mit vielfältigen intertextuellen Konnotationen variiert. Eigentlich ging es dabei meistens um verschiedene Rezepte für die aufgeklärte Genesung der Menschheit. Verbunden wurde dabei die Freundschaft mit Liebe und Natur, mit Harmonieempfindungen typischer Rokoko-Freuden an „Blumen“, „goldnem Wein“ und „Schäckereyen“,?” mit geselliger Vertrautheit bei gelöstem Gedankenaustausch®® oder sogar mit Vaterlandsliebe und dem gemeinsam erlebten „Sinn zum Guten und zum Schönen“. ?? Einen besonderen inhaltstypologischen Stellenwert haben diejenigen Vorstellungen dieser Epistel-Poesie, die auch mit manchen der deutschen frühaufgeklärten belletristischen Werke korrespondierend die glückverheißende UtopieineinekleineGruppevon verständigen, tugendhaften und von der schwerkranken Gesellschaft der Höfe und der Städte getrennten naturverbundenen Menschen setzen. In einer ungarndeutschen Epistel wird allerdings diese Trennung sogar auch moderneren Ansprüchen gerecht, sollten darin ja diese wenigen Auserwählten nicht von den „Mauren“ der Alpen,* Im 5. Vers der Epistel von Johann Georg Schmitz, erschienen u. d. T. „Dank-Adresse an meinen Arzt und Freund, Herrn Flittner, Comitatschirurgus in der Zips“. In: MusenAlmanach von und für Ungarn auf das Jahr 1808, hg. von Karl Georg Rumi, Leutschau, 1808, S. 30. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 263. Lübeck, Johann Karl: Epistel an Rösler. In: Musenalmanach für Ungarn auf das Jahr 1801, S. 163-167. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 197-200. 36 Nitsch, Karl Daniel: Epistel an die Fr. G. Karwinßky, geb. Freyin von Gleichen. Ebd., S. 117120, 214. 37 Lübeck, Epistel an Rösler, S. 163-167, 197-200. 38 Halitzky, Andreas Friedrich: Epistel an Ign. Frölich. Pest d. 1. Mai 1795. In: MusenAlmanach von und für Ungern auf das Jahr 1804. Hg. v. Christoph Rösler. Pest: Verlag bei Konrad Adolph Hartleben, 1804, S. 33 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 149. Mehr über dieses Gedicht siehe im Kap. III/6. 3° Artner, Therese: Theonens Antwort. In: Zeitschrift von und fiir Ungern, 1803, Bd. 3, S. 405, sowie im Neuen Teutschen Merkur, 1804, H. 6, S. 109 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 54. Mehr iiber dieses Sonett von Therese Artner siehe im Kap. XI/5. 10 Vgl. dazu Albrecht von Hallers Lehrgedicht von 1729. + 197 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.23 MB
Permalink to jpg
022_000038/0197.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0197.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu