Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0181
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 182 [182]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0181

OCR

7. DAS DEUTSCHSPRACHIGE PEST-OFEN IM DIENSTE... interessen der deutschen und ungarischen Theaterintendanten von Ofen und Pest — geschweige denn an irgendeiner Art Diskriminierung der ungarischen Kultur. Man besuchte deutschsprachige Theatervorstellungen, weil das Publikum in den Städten des Königreichs bis aufganz wenige Ausnahmen aus deutschen Bürgern bestand, weil alle dort lebenden übrigen Einwohner — im Pest/Ofner Durchschnitt um 1800 insgesamt etwa 20 Prozent — damals ausgezeichnet auch deutsch verstanden,”® und außerdem, weil unter den ganz wenigen ungarischsprachigen Städten die größte, das kalvinistische Debrecen, damals an Theatervorstellungen genau so wenig interessiert war wie Zürich in Johann Jakob Bodmers Zeiten. Über das ungarische Theater und im Zusammenhang damit über Debrecen teilte der ungarndeutsche Berichterstatter des Neuen Teutschen Merkurs (vermutlich Karl Georg Rumy) seinen Lesern im April 1802 folgende wichtige Informationen mit: Das ungarische Theater hat sich, seitdem es aus Pest (wo es sich die schönsten Früchte für die Zukunft zu versprechen schien) durch das dasige teutsche Theater durch Chikanen des Direktors verdrängt wurde, nicht erholt, sondern ist seinem Untergang nahe. Zwar existiert es jetzt noch in Debrezin, der volkreichsten Stadt in Ungarn (sie hat 29.000 Einwohner), in der bloße Ungarn oder Magyaren wohnen, aber es fehlt an Unterstützung und Aufmunterung. Es wird wenig besucht (am meisten noch von wenigen daselbst ansäßigen Teutschen und den Studenten), weil die meisten dasigen Einwohner - eifrige Anhänger des schwermüthigen Kalvins, der Tanz und Musik verdammte — das Schauspiel zu besuchen für Sünde halten. Das Personal der dasigen ungrischen Schauspieler ist größtentheils schlecht und sie haben nicht einmal ein eigentliches Theater.’* Das kulturelle Leben war in den Städten des Königreichs vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis um die Zeit zwischen 1817 und 1822 auf allen Gebieten überwiegend deutschsprachig.’® Diese deutschsprachigen Traditionen der 73 Siehe dazu Kap. II/5. 74 Der Neue Teutsche Merkur, 1802, H. 4, S. 271 f. Verfasser nach Starnes [siehe Kap. XI], S. 213, Nr. 1029: „[vermutlich Rumi, anhand von Mitteilungen anderer, teilweise aus einem Brief vom 29. Nov. 1801 aus Jena von Joh. Sam. Dianovsky]“. > Ab 1817 erschien in der Hauptstadt des Königreichs die ungarische Zeitschrift „Tudomänyos Gyüjtemeny“ [Wissenschaftliche Sammlung] und im Jahre 1822 wurde der erste Band des ungarischen Almanachs „Aurora“ veröffentlicht. Beide gelten in der Literaturgeschichtsschreibung Ungarns als Meilensteine in der Entwicklung der ungarischen Kultur. Ihre Bedeutung (sowie freilich auch die der davor ebenda ein Viertel Jahrhundert lang veröffentlichten deutschsprachigen Zeitschriften) unterstreicht die Tatsache, dass vor diesen beiden ungarischen periodischen Schriften 22 Jahre lang überhaupt keine ungarischen Periodika in Pest-Ofen erschienen sind! Vgl. dazu Kökay, György (Hg.): A magyar sajtö története [Die Geschichte der ungarischen Presse]. Bd. I, 1705-1848. Budapest: Akademiai Kiadö, 1979, S. 831. + 181 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.21 MB
Permalink to jpg
022_000038/0181.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0181.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu