5. DAS DEUTSCHE SCHAUSPIELREPERTOIRE IM ALTEN PRESSBURG UND PEST-OFEN
begann.?! Mit diesem Namen machte er sich anschlie$end in Wien und
bis um 1830 nahezu in allen Iheaterstádten Deutschlands einen Namen.
Vom 11. bis zum 30. Mai 1812, auf dem Höhepunkt seiner glánzenden
Schauspielerlaufbahn in Wien und nur wenige Monate nach der feierlichen
Eröffnung des neuen Pester Iheaters, erfreute er das Pest-Ofener Publikum
das erste Mal mit Gastspielen. Jahrzehnte spáter, gegen das Ende seines
Lebens wurde er (bereits schwerkrank) als Konsulent und Kanzleidirektor
Mitglied des Pester Deutschen Iheaters.?
5. DAS DEUTSCHE SCHAUSPIELREPERTOIRE
IM ALTEN PRESSBURG UND PEST-OFEN
Die gebührende Achtung hat man auch den kulturhistorischen Leistungen
der deutschen Iheater Ungarns nicht entgegengebracht. In dieser Hinsicht
scheinen heute selbst die für die deutsche Theatergeschichte maßgebenden
Spielereignisse und Fakten gänzlich unbekannt zu sein: Laut zeitgenössischer
Quellen wurden z. B. Lessings Emilia Galotti (1772)°* und Goethes Clavigo
(1774)°° schon in den Jahren ihrer Erscheinung (!) im alten Preßburger Theater
gespielt, und hier seien unter anderen auch der ins Deutsche übersetzte König
Lear und der deutsche Othello im Jahre 1774 das erste Mal zu erleben gewesen,
das heißt noch vor deren deutschsprachigen Inszenierungen in Hamburg und
in Berlin.?° Ebenfalls auch unter deutschen Aspekten dürfte die Tatsache von
theaterhistorischer Bedeutung sein, dass z. B. die Uraufführung von Heinrich
Leopold Wagners Kindermörderin am 19. Juli 1777 in Preßburgs bereits
nagelneuem Theater (rund tausend Kilometer vom Entstehungsort entfernt)
stattfand,?” wenn auch Herr Wahr, der Theaterdirektor das Stück, wie es in der
31 "Thienemann, Theodor: Goethes ungarischer Schüler. In: Ungarische Rundschau. 1916, Jg. 4,
H. 3 u. 4, S. 814-847.
% Belitska Scholz / Somorjai, Deutsche Theater in Pest und Ofen, S. 1151.
Darunter verstehe ich dieses Mal Dramen aus jenen Jahren, die sich unter literatur- bzw.
theaterhistorischen Aspekten bis zu unserer Zeit als Werke von bleibendem Werte erwiesen
haben.
„Dieses Meisterwerk Lessings wurde also in Preßburg eher als in Wien aufgeführt.“ In:
Geschichte der Schaubuehne zu Preßburg, S. 10.
35 Ebd., S. 11. sowie in Benyovszky, Das alte Theater, S. 34.
% „Erste Lear-Aufführung auf deutscher Bühne! (Der Shakespeare-Forscher Rudolf Genee
führt als erste deutsche Lear-Aufführung jene vom 17. Juli 1778 zu Hamburg an.)“ „Erste
Othello-Aufführung auf deutscher Bühne! (Genee führt als erste Othello-Aufführung jene
vom 29. April 1775 zu Berlin an.)“ In: Geschichte der Schaubuehne zu Preßburg. S. 11.
37 Ebd., S. 17; sowie Benyovszky, Das alte Theater, S. 49.