enthält.” Der thematische Inhalt der Abschrift bezieht sich auf die Angaben zu
den Eigenschaften der verschiedenen Pflanzenöle, Lebensmittelaufarbeitung,
Verwendung von Industriepflanzen, Konservierung von Lebensmitteln sowie
die Kategorisierung von verschiedenen Mineralen. Auf Grund der Gliederung,
Themenauswahl sowie Themenbehandlung der Vorlesungen von Asbóth erge¬
ben sich Parallelitäten, die keinen Zweifel daran aufkommen lassen, welchen
bedeutenden Einfluss das Wirken von Johann Beckmann auf den Professor des
Georgikons hatte.**
Das hohe Ansehen, das Asboths Person umgab, kann ebenfalls daran nach¬
vollzogen werden, wie sein pragender Einfluss zur Mitte der 1810er Jahre sogar
indirekt wirksam wurde, obschon er mittlerweile als Mitglied der Directio
verschiedene Funktionen innerhalb diesem höchsten Verwaltungsorgan der
Besitztümer des Grafen versah. Nach der Ankunft von Käroly György Rumy in
Keszthely beauftrage György Festetics Asböth die Abschrift der Vorlesungen
des jungen „Ökonomieprofessors“, die ebenfalls als Lehrbuch diente, durchzu¬
lesen. Somit überprüfte und korrigierte Asböth den Text und ergänzte diesen
sogar an zahlreichen Stellen mit seinen eigenen Vermerken. Die Vorlesun¬
gen belegen eindeutig das geistige Wirken von Adam Smith, die auf mehrere
Jahrzehnte zurückblickende Fachautortätigkeit von Arthur Young und selbst¬
verständlich die Rolle von Albrecht Thaer bei der Umsetzung und Vermittlung
der englischsprachigen Fachliteratur. In Rumys Vorlesung vom 6. November
1815 findet sich eine Ausführung zum Konzept von Arbeit, wobei er die Ver¬
richtung von Arbeit als eine wertschöpfende und Profit steigernde Tätigkeit
definiert — dieser Teil der Abschrift ist auch aus dem Grund interessant, weil
dieser an zahlreichen Stellen mit Vermerken in Asböths Handschrift versehen
ist: „Bodenwerte steigen entsprechend der zugewandten Arbeit an. In kulti¬
vierten Landgebieten bildet sich eine bestimmte Ratio zwischen dem Preis von
Boden, Arbeit und Naturprodukten, diese Ratio kann, wenn auch für kürzere
Zeit, aus der Balance geraten, und doch wird sie nach einiger Zeit von selbst
wiederhergestellt. In den Ländern, wo nicht ausreichend Arbeit und Handwerk
zur Verfügung stehen, sind die Grundbesitze (sic!) und Fundi üblicherweise
preiswert (z[um] Beispiel] in Spanien), der Preis beginnt allerdings in dem
gleichen Ratio anzusteigen wie Arbeit und Handwerke verbreitet Anwendung
et Oeconomiae Professor (...) conscriptum per Carolum Zimänyi (...) Georgicon Practicantem
1805. OSZK Quart. Lat. 3916/1, 2.
Asböth stützte sich auf das folgende Werk von Professor Beckmann, das selbstverständlich in der
Bibliothek des Grafen in Keszthely aufzufinden war, Beckmann, Johann: Anleitung zur Techno¬
logie Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1802.