Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000052/0000

Francisci Hunniadini poemata Latina omnia

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
Hunyadi Ferenc
Title (EN)
Ferenc Hunyadi’s poetic works in Latin
Field of science
Klasszikus, régi görög és latin irodalom és művészetek / Classics, ancient Greek and Latin literature and art (13018), Kora-újkori történelem / Early modern history (12976)
Series
Europica varietas Tokajensis. Fontes
Type of publication
szövegkiadás
022_000052/0307
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 308 [308]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000052/0307

OCR

zahlende kurze Gedicht sein (inc. Tu contra cives iniusta bis induis arma), das die Taten und inkosequente Politik seines Herrn, Sigismund Bathory mit scharfen Worten kritisiert, ohne ihn beim Namen zu nennen. Das Uberraschende dabei ist, dass Hunyadi bis zum Ende seines Lebens dem Fiirsten die Treue hielt. Der zweiten Zeile des Gedichts zufolge ergriff Sigismund bereits zweimal die Flucht, was so viel bedeutet, dass Hunyadi die Zeilen irgendwann nach dem 21. März 1599 geschrieben haben mochte. Das heißt also, dieses dürfte sein letztes bekanntes Gedicht sein. Ein Großteil der restlichen Gedichte dürften wegen des Ihemas und der inneren Hinweisen nach dem Tod Stephan Bäthorys geschrieben worden sein, also zwischen den letzten Tagen des Jahres 1586 und den ersten Tagen von 1587. Von diesen handelt es sich bei zwei Gedichten um Epitaphien zum Tode des Königs (Epitaphia divi regis Stephani), die schließlich keinen Platz im Band Piis manibus bekamen ((inc. Hic me coniectum curis odioque meorum; inc. Quid mihi pro victo pacata Polonia Moscho). Hier schließt sich auch jenes, zwölfzeiliges Gedicht an, in dem der Dichter die beiden „ketzerischen“ italienischen Ärzte Bäthorys für den Tod des Königs verantwortlich macht. Obwohl er keine Namen schreibt, sind diese wegen der um sie kursierenden Pamphlete bekannt: Es dürfte sich dabei um Niccolö Buccella und Pietro Simone Simoni handeln. (inc. Marte invictus eram,vicit mors saeva, quis author). Seine beiden anderen Gedichte fassen in zwei und drei Distichen die gefährliche polnische politische Lage nach dem Tod des Königs zusammen (In tumulum Polonicum), die Hunyadi 1587 geschrieben haben mochte, bevor am 27. Dezember Sigismund III. zum polnischen König gewählt wurde (inc. Dum duo germani certant de paupere regno; inc. Unum non poteras tolerare Polonia regem). Er schrieb auch noch zwei parodistische Gedichte zum gleichen Thema (In legatum pontificum claudum): geminzt auf den hinkenden päpstlichen Nuntius des Papstes Sixtus V. Entweder dürfte dieser der Bischof von Cameron Gerolamo Vitale de Buoi, oder der Erzbischof von Neapel Hannibal der Capua gewesen sein). Der Legat ist nicht nur körperlich ein Hinkebein, sondern auch in seiner Seele, schreibt unser Dichter. Jetzt, da Stephan Bäthory nicht mehr lebt, ist auch der Kirchenstaat zum Hinken verurteilt. Da Sixtus V. im August 1590 starb, dürfte Hunyadi diese Gedichte irgendwann zwischen 1587 und 1590 geschrieben haben. (inc. Claudus Apostolica quid vult legatus ab urbe; inc. Claudicat huc Sexti claudus legatus et illuc). Sein 15 Hexameter langes und so unter den Handschriften längstes in insunierendem Ton verfasstes Gedicht, mit dem Titel In Stanislaum quendam Czolek Polonum perduellem, beschreibt das obszöne Leben und die unzüchtigen Taten von einem gewissen Stanislaw Czolek (inc. Qui sanum Phalarin immansuetumque Neronem). Von den eingetragenen Gedichten mokiert sich das vorletzte über den (hochwohlgeborenen) Titel eines nicht genannten Adeligen, der nie etwas gemacht hat, mit dem er dieses Attribut, diesen Rang verdient hätte. Doch schließlich könnte er ja noch ein richtiger magnus (hochwohlgeboren) werden, nur müsste man ihn mit einem straffen Strang auf einen hohen Baum aufhängen (inc. Cum tu nil magnum, nil parvum feceris unguam). Das allerletzte Gedicht wurde zum Tode eines Freundes 306

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1949 px
Image height
2776 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.5 MB
Permalink to jpg
022_000052/0307.jpg
Permalink to ocr
022_000052/0307.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu