Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0310
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 311 [311]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0310

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE auch alles, was er mit seinen Freunden in den vergangenen fünf Jahren vom Leben erwartete, so vor allem Wirkungsmöglichkeiten, Selbstbehauptung, seine Fähigkeiten im aktiven Handeln entfalten zu können, mit einem Wort das in der Geniezeit ersehnte grenzenlose Leben. Das Höchste hat er jain diesem Zusammenhang 1774/75 in Frankfurt nur in seinem zweiten Leben, wie er später einmal die Dichtung genannt hat,’ erreicht. Jetzt sei die Zeit gekommen zu sein, vom zweiten Leben endlich den entscheidenden Schritt zum ersten zu machen. Auf diesem neuen Weg wurde freilich — wie er selber sagte - „die Schriftstellerey dem Leben unter(ge)ordnet“. Literarische Pläne größeren Umfangs wurden folgerichtig erst 10-15 Jahre später, vor allem in Italien (1786-1788) und mit Sicht auf die Erscheinung der ersten Werkausgabe (1788-1790) vollendet. Etwas Weniges an Lyrik wird nur noch geleistet, einige Verse aus der Gattung, die im CEuvre großer Sprachkünstler das Neue an Empfindungen am schnellsten und äußerst sensitiv reflektiert. Möglicherweise auch schneller als es dem Künstler bewusst war. Der Leser wird dabei mit nagelneuen lyrischen Attitüden überrascht. Man begegnet schon im ersten Jahr nur noch lauter Fragen, und zwar echte Fragen, nicht mehr die rhetorischen aus der Zeit des Sturmliedes und des Prometheus. „Willst du immer weiterschweifen?“ lautet nun eine der vielen. Der Fahrgast in der Postkutsche hätte 1772-1774 gewiss mit einem entschiedenen „Ja“ geantwortet. Jetzt folgt die leise Ablehnung mit dem Wort: „Sieh das Gute liegt so nah!“ Ähnlich sind auch die vielen unschlüssig schwebenden Entweder-OderStrukturen in den Versen. Außerdem wird im Gegensatz zum einstigen Stürmen und Drängen plötzlich auch der „süße“, der „stille Friede“ des Öfteren verherrlicht, sogar das Wort „Schicksal“ wird nun stellvertretend für objektive Wirklichkeit bzw. für die unausweichliche Notwendigkeit hoch anerkannt. Im ersten Leben schienen somit die Wege der Menschen doch nicht grenzenlos gewesen zu sein. Will man darin schöpferisch handelnd der jeweils bestmöglichen Leistung weiterhin treu bleiben, müsse man auf das absolute Freiheitsverlangen der jungen Titanen verzichten. So finden die Modalitäten des neuen Lebensweges allmählich wieder Eingang in die Dichtung, d. h. ins zweite Leben. Die Bilanz wird erst 10 Monate nach der Ankunft in Weimar bereits in einem neuen Lebensfahrtgedicht unter dem Titel Seefahrt bewusst zum Ausdruck gebracht. Unter dem Zwang der Sturmböen experimentiert darin der Segler mit kluger Zick-Zack-Fahrt, um die — wie es da heift — ,,gottgesandte Wechselwinde [...] leise [...] zu tiberlisten.“ Hinzugefiigt lautet die ethische Konsequenz: Treu dem Zweck auch auf dem schiefen Wege. ° Goethe, Aus meinem Leben, S. 288. + 310 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.2 MB
Permalink to jpg
022_000039/0310.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0310.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu