Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0298
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 299 [299]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0298

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE einerseits die sentimentale Modedichtung , der eleganten Welt" und andererseits die riesige Menge der bunten Vielfalt der Flugblatt-Literatur, aus der — welch ein Glück! — die jüngere Romantik doch noch eine kleine Kostprobe auf die Germanistik tradierte. Schiller wurde in ungarischer Sicht von Goethe mit scharfen Konturen getrennt, sowohl von Kazinczy, der Zeit seines Lebens für den klassischen Dichterfürsten pládierte, wie auch von allen anderen ungarischen Repräsentanten jener Jahrzehnte, die Schiller für sich nicht bloß gewonnen, sondern sich deutsch und ungarisch (in zahlreichen Nachdichtungen) vor allem als ihr romantisches Schriftsteller-Vorbild in allen Entwicklungsphasen vor der Jahrhundertmitte auch zu eigen gemacht hatten. Dabei ist es nicht zu verkennen, dass komparatistische Forschungen über Rezeptionsvorgänge grenzüberschreitenden bzw. interkulturellen Charakters nicht nur über die Rezipienten (dieses Mal also über die damaligen Ungarn) vermitteln, sondern auch zu einem differenzierteren Verständnis der jeweiligen Vorbilder beitragen, gegebenenfalls also auch zu neuen Erwägungen über deren Positionen in der deutschen und in der Weltliteratur. EINSCHLÄGIGE BEITRÄGE DES VERFASSERS ZUR REZEPTION DER DEUTSCHEN LITERATUR DER GOETHEZEIT IN UNGARN BIS ZUR MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS Allgemeines Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn 1800-1850. 1. Teil: Deutsche und ungarische Dichter. [Hg.] Budapest: Eötvös-Loränd-Universität, 1987, 270 S. (= Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 17). Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn 1800-1850. 2. Teil: Zeitschriften und Tendenzen. [Hg.] Budapest: Eötvös-Loränd-Universität, 1987, 273 S. (= Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 18). Typologische Verknüpfungen deutscher und ungarischer Dichtung in der ungarndeutschen Lyrik um 1800. In: Neohelicon. Acta Comparationis Litterarum Universarum. Jg. 19, H. 11992, S. 35-48. Parallelen, Kontakte und Kontraste. Die deutsche Lyrik um 1800 und ihre Beziehungen zur ungarischen Dichtung in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Kap. 6-8. Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös-Loränd-Universität, 1998, S. 203-294. + 298 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.04 MB
Permalink to jpg
022_000039/0298.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0298.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu