OCR Output

DIE FRIEDENSBOTSCHAET DES MIKLÓS RADNÓTI — DEUTSCH

dem Wege der Suche nach einer differenzierteren künstlerischen Wahrheit,
nach poetischer Klárung, Láuterung und Selbstfindung. Deshalb sind die Nach¬
dichtungen Fühmanns nicht bloß verdeutschte fremde Gedichte, sondern auch
aussagekräftige Produkte der nachschöpferischen poetischen Selbstgestaltung.
Eine besondere Bedeutung kam dabei der eigenständigen künstlerischen Ver¬
arbeitung der Friedensthematik und -metaphorik von Miklös Radnöti zu, indem
sie indem deutschen Nachdichter eine Art Selbstbefreiung auslöste.

Denn die Poesie von Radnöti war nicht von Feindbildern getragen. Sie
sandte aus der Vergangenheit des Grauens und der Gewalt das „schneefarbe¬
ne Bewusstsein“ des inneren Friedens, des sich Selbstbewahrens, den Frieden
der „Unschuld“, des „reinen Wortes“, den keine „Angst“ „berußen“ konnte.
Radnötis Glaube an den Frieden und die Zukunft hatte einen Sinn, nicht nur:
denn „einst wird Frieden sein“ — der Dichter wusste ja seit 1933, dass er zum
Opfer fällt-, sondern weil dieser Glaube der unantastbare Frieden selbst war,
der für die Zukunft, für die Menschen kommender Zeiten behütet und be¬
schützt werden musste, um ihnen allen die „Chancen“ zu geben, auch ihren
Frieden zu finden. Nur so versteht man diesen Frieden des Miklös Radnöti - im
Kanonendonner, Bombenhagel und beim Gewaltmarsch — nur hauchdiinnes
poetisches Gewebe, „jetzt noch“ vorerst „säuglingsgroß“; aber dieses „noch“
enthält auch die felsenfeste Überzeugung, dass dieser Frieden, nun gehütet,
verborgen, einst groß wird, Besitz einer glücklichen Menschheit, wie dies
mittels der Metaphorik eines Papierschnitzels*® vergegenständigt wurde:

Schlummert der Friede so sanft

in dem Schlupfloch hoch in den Bergen.
Säuglingsgroß ist er jetzt noch,

und ein zahmes Reh stillt ihn täglich.
Über die Höhle ein Netz

spinnt die Spinne, ihn zu verbergen.

Diese Worte verdeutlichen besonders genau den innersten Gehalt der Friedens¬
poesie von Miklös Radnöti, die für Franz Fühmann nicht weniger bedeutete
als die kathartische Befreiung von allen bedrückenden, noch vorhandenen
Resten wirrer Ahnungen und dunkler Zweifel aus der Vergangenheit. Somit
erfolgte zwanzig Jahre nach dem Friedensabkommen der Großmächte die
läuternde poetische Befreiung des Dichters durch die Friedensbotschaft des
Miklös Radnöti.

48 Radnöti, [Papirszeletek], Ansichtskarten, S. 67.