OCR Output

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE

Vom Ende der dreißiger Jahre gewann Radnötis Friedensmetaphorik an the¬
matischem Reichtum und, bedingt durch persönliche Erlebnisse, auch an ly¬
rischer Authentizität. Die poetischen Friedensbilder erhielten im Rahmen der
typischen Radnoti’schen Gegensatzstrukturen von Verabscheutem und Er¬
sehntem eine Reihe von neuen inhaltlichen Motiven, die sich gegen wesentlich
stärker gebundene Formen als früher spannten, gegen Formen, die jedoch auch
bei der kathartischen Lösung der thematischen Gegensatz-Spannungen in
hohem Maße mitwirkten. Die poetischen Friedensbotschaften erhielten gleich¬
zeitig eine Steigerung und eine thematische Konkretisierung. Die Botschaft
an die künftigen Zeiten richtete sich nun nicht an eine abstrakt verallgemei¬
nerte Generation, sondern, z. B. im 1944 entstandenen Maifest'”, an gesehene
und gehörte junge Menschen, an mögliche Mörder, noch in einem letzten
Augenblick mit der „Chance, Mensch zu werden“.

Die Kampfflieger-Dichter-Parallele wird in der reifen Dichtung zweimal
zum Träger von Friedensahnungen. Im Rahmen eines meisterhaften Aspekt¬
wechsels von „fern“ und „nah“ aus der Sicht eines Kampffliegers und des
Dichters werden Vaterlandsliebe und Friedenshoffnungen der sinnlosen Kriegs¬
zerstörung in einem der in Ungarn bekanntesten Gedichte, Ich kann nicht
wissen", entgegengesetzt:

[...]

Wer mit dem Aeroplan fliegt, sieht dies Land als Meßtischblatt
und weiß nicht, wo Vörösmarty sein Haupt gebettet hat;

er sieht Kaserne und Fabrik, Objekte zum Zertrümmern,

ich sah Grashüpfer, Ochsen, sah sanfte Gehöfte schimmern;

er sieht Fabrik und Acker nur durchs Fernrohr, doch ich sehe

den Mann, der um den Werkplatz bangt vor mir aus nächster Nähe,
Wald, Gärten voller Vogelhall, Weinberge, Gräber auch,

ein Mütterchen, gekrümmt vorm Kreuz, ihr Weinen ist ein Hauch.
Er sieht das Bahngleis: Nur ein Ziel, darauf man Bomben wirft,
ich sah den alten Wärter wie er aus dem Häuschen schlürft,

das rote Fähnchen in der Hand, um ihn ein Kinderrund,

und wichtig trottet hinterdrein ein wollstruppiger Hund

[...]

Die Schlusszeilen schildern nach einem Gegensatz von Schuld und Unschuld
erneut, durch den Kontext bedingt jedoch mit höchster Intensität, die Be¬
wahrer der „Unschuld“ - nun mit „Bauern“, „Dichtern“, „Säuglingen“ wieder
beim Namen genannt - als Träger und Hüter des Friedens kommender Zeiten:

12 Ebd., [Majális], S. 73.
13 Ebd., INem tudhatom...], S. 61—62.

+ 248 +