Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0239
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 240 [240]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0239

OCR

DIE ERIEDENSBOTSCHAET DES MIKLÖS RADNÖTI - DEUTSCH! Miklós Radnóti war einer von Millionen, die kurz vor Kriegsende dem Rassenund Menschenverfolgungswahn zum Opfer fielen. Gewiss war er auch nur einer von vielen der Verfolgten und Gedemiitigten, die schon von der Mitte der dreißiger Jahre an genau wussten, dass der Welt eine apokalyptische Zeit drohte, in der die Menschheit in Mörder und Opfer geteilt würde. Er war einer, der dies jedoch über ein Jahrzehnt lang wie kein anderer mit prophetischen Dichterworten niederzuschreiben wusste, „einer“ — so verkündete er z. B. 1939 — „der nie getötet hat und den man darum umbringen wird“? — und der trotz der grauenhaften Last dieses Wissens seine Hoffnung aufeine menschenwürdige Zukunft, seinen Glauben an die Humanität, an das Gute im Menschen sowie sein moralisches Engagement für eine friedliche Welt stets zu bewahren verstand und damit seinen Geist und seine Persönlichkeit den Henkern nie preisgab. Radnöti vertrat sein sittlich-harmonisches Humanitätsideal, das von nahezu klassischer Zeitlosigkeit geprägt war, trotz Verfolgung, Diskriminierung und ständiger Bedrohung seiner Existenz und vermochte es in seiner Lyrik unverkennbar, wie außer ihm niemand von seinen ungarischen und europäischen Schicksalsgenossen, auszudrücken: O Dichter, lebe du jetzt rein so wie Bergbauern im Gestein der Alpen, und so unschuldsvoll wie auf den Heil’genbildchen wohl die kleinen Jesusknäbelein.? Dieses Bekenntnis zum Humanen hat bei Radnöti nichts mit irgendeinem idyllischen Rückzug oder gar mit scheuer Flucht vor der düsteren Wirklichkeit — mit einem Wort mit deren subjektivistischer Negation gemein. Der Kontext dieser Verse gibt den Lesern genügend Aufschluss darüber, dass diese aufs Äußerste entstellte Welt aus dem Radnöti-Gedicht nicht auszuklammern ist. ! Der Essay ist in der vorliegenden Fassung als einer der Beiträge des schließlich unvollendet gebliebenen Projekts zur literarischen Friedensforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin im Studienjahr 1988/89 entstanden. Er erschien in: Berliner Beiträge zur Hungarologie, Berlin / Budapest: 1990. Bd. 5, S. 7-41. ? Radnóti, Miklós: Auf ein Exemplar des , Steilen Weges" [A , Meredek út" egyik peldänyära]. In: Radnóti, Miklós: Ansichtskarten. Übs. v. Franz Fühmann. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1967, S. 42. 3 Radnóti, Miklós: Lauf nur ... [Járkálj csak, halálraítélt!]. In: Ansichtskarten, S. 32. + 239 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.01 MB
Permalink to jpg
022_000039/0239.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0239.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu