Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0196
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 197 [197]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0196

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Wenn Siebenbürgen auch ein eigenes komponentes Glied des Bundes sein will, brauche ich gar nicht zu sagen, daß auch Klausenburg"! unter die jeweiligen Sitze zu rechnen wäre.“ Den ungarischen Achtundvierzigern mit und um Kossuth schien der Bund der Schweizer ein unmissverständlich überzeugenderes Beispiel für die geplante Donau-Konföderation angeboten zu haben als das der amerikanischen Siedler.“ Robert Gragger hielt sich in jeder Hinsicht an diese seine Quelle, an das faktische Angebot des Kossuth-Planes vom Donaubund sowie an dessen Vorschlagscharakter bei wiederholten Hinweisen auf die entstehungshistorischen Umstände dieser Vorschläge und bei der Erkenntnis deren Aktualität im Jahre 1919, und vor allem vertrat er, wie sein Vorbild die ausgewogenen nationalen Interessen seiner Landsleute, der Völker des Donautales.°* Außerdem publizierte Robert Gragger die einschlägigen Kossuth-Texte aus der Zeit der Emigration zusammenhängend, ohne jede Unterbrechung auf 17 Druckseiten mit einer bündigen, umsichtigen und wissenschaftlich korrekten Einleitung bei unmissverständlichen Hinweisen auf ihre politische Aktualität im Jahre 1919. Jäszi veröffentlichte dagegen seine eigene mitteleuropäische Föderationsversion. Gewiss war auch er von Kossuth beeindruckt, aber seine Berufungen auf ihn dienten mehr oder weniger lediglich der überzeugenden Wirkung seiner von Kossuth eigentlich größtenteils unabhängigen individuellen Vorstellungen auf die Leser. 61 1919, Kolozsvär (heute rumänisch: Cluj-Napoca) Gragger, Die Donau-Konföderation, S. 17. (Hervorhebung L. T.) Siehe dazu Kossuths Schlussworte in diesem Band, S. 195, sowie Gragger, Die Donau-Konföderation, S. 11. Freilich boten Jäszis Vereinigte Staaten, die von ihm sogenannte „Pentarchie“ (Jäszi, S. 44) den einzelnen Nationen und Nationalitäten für die Vertretung ihrer jeweiligen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen einen unvergleichbar geringeren Spielraum als der Kossuth’sche Dreierbund (von Ungarn, Rumänen und Slawen) mit dessen vier Zentren (Zagreb, Belgrad, Bukarest, [Buda]Pest) in dem bloß um die Walachei erweiterten geographischen Raum des Karpatenbeckens. Z. B. wären die Ungarn in der Gesamtbevölkerung der Jaszi’schen Vielvölkerstaaten nach meiner Einschätzung mit einer Minderheit um 10 % [!] vertreten. Dagegen würde ihr Anteil im Sinne der Kossuth-Entwürfe — ähnlich wie der der anderen beiden Mitglieder des Bundes - etwa 35 % betragen. a 3 a 4 + 196 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.01 MB
Permalink to jpg
022_000039/0196.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0196.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu