Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0176
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 177 [177]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0176

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Die Sprache der Gragger-Werke Die korrelativen Beziehungen zwischen Persönlichkeit und Sprache sind allgemein bekannt. Gewiss hängt mit diesem natürlichen Verhältnis Graggers zur Wissenschaft auch die lebendige Frische seines sprachlichen Ausdrucks auf das Engste zusammen, von der in den vergangenen sieben bis acht Jahrzehnten kaum etwas verblichen ist. Unleugbar trägt heute noch seine Ungezwungenheit zur einmaligen Anziehungs- und Wirkungskraft der Gragger’schen Arbeiten bei. Nichts terminologisch Verschlüsseltes, stilistisch Gekünsteltes und syntaktisch kaum Überschaubares belastete Graggers Schriften - im Gegensatz zu vielen anderen wissenschaftlichen Arbeiten in Vergangenheit und Gegenwart. Die Wissenschaft war seine persönlichste Angelegenheit, Leben und Wissenschaft waren für Gragger keine voneinander getrennten Begriffe. Er widmete den größten Teil seines Lebens dem Studium und der Forschung, offenbar jedoch ohne dies auch nur im Geringsten als Opfer bzw. Leistungszwang empfunden zu haben. Die uns zur Verfügung stehenden Porträtphotographien Graggers strahlen ein heiteres harmonisches Verhältnis der Persönlichkeit zu ihrer Umwelt, zielstrebiges Auftreten in allen für wichtig gehaltenen Angelegenheiten und selbstsichere Überlegenheit in den jeweiligen Urteilen aus. Porträt und Werk weisen nichts von verkrampften Anstrengungen eines Forschers auf, keine Spur von der Entfremdung eines einsamen Akademikers und Wissenschaftsorganisators im zermürbenden Ringen um den fortdauernden Nachweis der eigenen Bedeutung und Wichtigkeit. Die spannendste Frage an Porträt und Werk ist daher gewiss die, welche auf die Erklärung des natürlichen und selbstverständlichen Verhältnisses dieses Menschen zu seinen wissenschaftlichen Verpflichtungen zielt. Davon, d. h. von dieser Selbstverständlichkeit war nämlich seine ganze Tätigkeit durchdrungen. DIE JAHRE DER BILDUNG Manche Umstände seines Lebens geben eine annähernde Antwort auf diese Frage. Robert Gragger wurde am 5. November 1887 in Aranyosmaröt (slowakisch: Zlaté Moravce) im ehemaligen Oberungarn in einer Kaufmannsfamilie teils ungarndeutscher, teils ungarischer Abstammung geboren und entwickelte sich als Kind nach ersten Ungarischkenntnissen zweisprachig. Mit seiner Mutter, geb. Wilhelmine Vallach, die später als Zahnärztin im Ausland lebte, korrespondierte er z. B. ausschließlich Deutsch. Diese Zweisprachigkeit der Familie und somit der Kindheit sowie die damit fest verankerte geistige Entwicklung in zwei Kulturen schufen die entscheidenden Voraussetzungen dafür, + 176 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.16 MB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0176.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0176.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu