Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0116
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 117 [117]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0116

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE bereits seit mehr als einem Jahrzehnt vor der Herausgabe der Einsiedelschen Adaptation weit und breit gelesen werden konnte. DIE KLEINEN SCHRIETEN Den Rahmen der drei Einsiedel-Gedichte, zu denen Die rasche Lebensweise gehört, bilden die zwei Bände der Kleinen Schriften. Mit diesen begrüßte die zeitgenössische deutsche Schriftsteller-Elite des Herzogtums Weimar - einschließlich einige Autoren von außerhalb — das neue Jahrhundert.”! Das bewusste Zeiterlebnis bewog Herausgeber und Autoren der belletristischen Beiträge, nunmehr im Sinne des einleitenden Goethe-Festspiels Vergangenes und Gegenwärtiges, Tradiertes und Modernes miteinander zu versöhnen und somit zeit- und tendenzunabhängig der höheren Kultur der Menschheit zu dienen. Das Neue erhielte in Goethes Sinne durch das Alte den notwendigen Ernst, und das Alte würde nach ihm durch das Neue verjüngt und lebendig. Hierzu brauchten vom Neuen (Neoterpe) und Alten (Paläofron) lediglich die jeweiligen extremen und stets Unheil stiftenden Begleiterscheinungen”” getrennt zu werden. Dieser Grundhaltung ist vermutlich das einmalig breite Spektrum der rund 500 Seiten dieser eminenten Anthologie zu verdanken. Die Bände vermitteln das Gefühl des friedlichsten Mit- und Nebeneinanders von Aufklärung, Klassik und Romantik. Die Grenzen zwischen den verschiedensten Stilrichtungen und Anschauungen verlieren hier ihre sonst so scharfen Konturen. Der Leser der Kleinen Schriften erhält den Eindruck, als sei den Autoren nur die eigene poetische Leistung und ihre Wirkung, nicht aber das, was sie voneinander trennt, wichtig gewesen. So liest man in einem Gedicht von aufgeklärten Hoffnungen auf den Sieg von „Licht und Vernunft“ im 19. Jahrhundert, die der „Blindheit und Nacht“ der vergangenen hundert Jahre folgen sollen.*? In einem anderen Gedicht wurde die klassische („ewige“) Schönheit an sich verherrlicht,?* und in einem dritten feierte man die romantische Wende eines frühromantischen Erzählers.”° In den zwei Bänden wurden recht viele klassizistische Epigramme gedruckt,” gleichzeitig folgte man den in den neunziger Jahren bereits klassisch gewordenen Traditionen der Idyllen2 8 Von den Namen der Autoren (siehe Anm. Nr. 4.) diirfte zwar heute selbst einem Germanisten kaum mehr als die Hälfte geläufig sein, doch vertreten diese viel mehr die zeitgenössische Weimarer und nicht Weimarer deutsche Schriftsteller-Elite als die Verfasser der meisten Sammelbände und Organe jener Zeit. Merkwürdig ist allerdings, dass Schiller (seit 1799 wohnhaft in Weimar) in den beiden Bänden mit keinem Beitrag vertreten ist. Die allegorischen Begleiter von Neoterpe heißen „Gelbschnabel“ und „Naseweis“, die von Paläofron „Haberecht“ und „Griesgram“. Knebel, [Karl Ludwig]: Dem neuen Jahrhundert. In: Kleine Schriften, Bd. 2, Vorblatt. Messerschmied: Die Gaben der Muse. Ebd., S. 161 f. Schlegel, Friedrich: An Ludwig Tiek [!]. Ebd., S. 163 f. 6 Siehe u. a. die Epigramme von K. L. Knebel. Ebd., Bd. 2, S. 248-262. 2: DS 2 œ 2 > 2 a + 116 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.22 MB
Permalink to jpg
022_000039/0116.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0116.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu