Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0099
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 100 [100]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0099

OCR

SCHILLERS RAUBERLIED UND SEINE VARIANTEN AUF FLIEGENDEN BLATTERN 2. Heut kehren wir beym Pfaffen ein, beym reichen Pächter morgen, da trinken wir Schampagner Wein, was übrig lassen wir daheim, den lieben Vater sorgen, den lieben Vater sorgen. [3.] Und wenn wir denn mit Rebensaft die Gurgel ausgebadet, so trinken wir mit Muth und Kraft, selbst mit dem Brantwein Briiderschaft, der uns das Herze labet, der uns das Herze labet. [4.] Ein Kreuz, ein Leid, ein böses Weib hat mir der Himmel geben, nimm von mir’s Kreuz, das böse Weib, so kann ich ruhig leben, so kann ich ruhig leben. [5.] Es blühe unserm Wirth sein Haus, es leben seine Gáste, es schmeckt sie auch der kühle Wein, der ist der allerbeste, der ist der allerbeste. Typ IV (ebenfalls einmal belegt) griff der Form nach auf Typ I zurück, tilgte jedoch nicht nur das Teufelsmotiv, sondern eigentlich mit wenigen Eingriffen die ganze Räuberromantik. Man bemühte sich somit, das Lied zu einem homogenen frohen Trinklied umzubilden. In diesem Kontext verlor am Anfang des Gedichtes das „freie Leben“ seinen ursprünglichen Sinn, daher machte man daraus „lustiges Leben“. Ebenso wurde aus dem gleichfalls charakteristischen „Leben voller Wonne“ im zweiten Vers den tradierten Trinklied-Normen entsprechend ein Leben „ohne Sorgen“. Nun trank man auch nicht mehr mit dem Teufel Brüderschaft, aber auch nicht mehr mit Branntwein wie in Typ IIL sondern miteinander, wie das in einem Trinklied am allerselbstverständlichsten ist. Außerdem wurde die fröhlich ausgelassene Stimmung des Studenten-carpe-diem mit „Champagnierwein“ und „Mädchen“ am Ende des + 994

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
741.82 KB
Permalinkből jpg
022_000039/0099.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0099.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde