Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0095
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 96 [96]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0095

OCR

SCHILLERS RAUBERLIED UND SEINE VARIANTEN AUF FLIEGENDEN BLATTERN zum Verfasser und zu seinem Drama sind vor allem in den Spiegelbergstrophen konzentriert. Diese Beziehungen wurden wahrend der Umfunktionierung des Gedichtes zum unterhaltenden Flugblattlied ganz und gar eliminiert. An ihre Stelle trat im Flugblattlied Typ I und II, vor allem durch die treffliche Umstrukturierung der letzten Strophe, das nunmehr stark akzentuierte herk6mmliche und allgemein bekannte Motiv vom Teufelspakt. Vom Flugblattlied Typ Nr. I habe ich elf Varianten in verschiedenen Drucken ermittelt, davon zwei aus der Littfas’schen und der Zürngibl’schen Druckerei in Berlin sowie je einen Druck aus Delitzsch und Halle. In den übrigen sieben Heftchen gab es keinerlei Hinweise auf den Druckort. Der um vier Strophen erweiterte Typ II konnte zweimal, jedoch ohne jede Angabe belegt werden. Flugblattlied Typ I? 1] Ein freies Leben führen wir, ein Leben voller Wonne, der Wald ist unser Nachtquartier, bei Sturm und Wind hausiren wir, der Mond ist unsre Sonne. [2.] Heut kehren wir beim Pfaffen ein, beim reichen Pachter morgen, da giebts Dukaten, Fraß und Wein. fürs andre lassen wir allein den lieben Herrgott sorgen. [3.] Und haben wir im Rebensaft die Gurgel ausgebadet; so trinken wir uns Muth und Kraft, selbst mit dem Schwarzen Brüderschaft, der in der Hölle bratet. " In: Beliebte Arien. 1. Ein freies Leben führen wir. 2. Ich hab’ ein hübsches Mädchen. 3. Was wird doch jetzt mein Engel machen. 4. Wie unvergnügt muß ich doch leben! 5. Mädchen! Warum weinest du. 5. Prinz Eugen der edle Ritter. 7. Zutändeln und zu schärzen. 8. Wo bleibst du Hannchen denn so lange. (Auf dem Titelblatt unten in der Mitte steht die Littfas’sche Kennziffer „57“ in eckigen Klammern.) In: Deutsche Staatsbibliothek, Berlin, Signatur: Yd 7904, Bd. 2, Heft 57. Den Standort der Varianten dieses Liedes in den Bibliotheken siehe in Tarnöi, Verbotene Lieder, S. 263-268.

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
813.93 KB
Permalink to jpg
022_000039/0095.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0095.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu