Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0084
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 85 [85]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0084

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE wieder deutlich nachempfinden, dass die verheißungsvolle Erwartung in jedem Moment in die volle Erfüllung übergehen kann. Die kontinuierliche Steigerung führt ja auch unterstützt mit diesen Vierzeilern in den Stanzen des Gedichtes (d. h. in jeder zweiten Strophe) von den feierlichen Bildern der nahenden Ankunft der Geliebten (2. Strophe) und den pathetisch hochschwingenden Ausrufesätzen der Freude (4. Strophe) über die Metaphorik der vollen Reife in der „üppigen“ Natur und für die sinnliche Liebe (6. Strophe) sowie über fieberhafte Visionen und Traumbilder von der ersehnten Begegnung (8. und 10. Strophe) bis zum letzten Vierzeiler (11. Strophe), in dem die Erfüllung des Liebesglücks allen Erwartungen in der Realität das glückliche Ende setzt. Der Inhalt der letzten Stanze (d. h. der ganzen zehnten Strophe des Gedichtes) enthält dabei gleichzeitig als eine echte „Gegenstrophe“ zur ganzen empfindsamen Modelyrik der Zeit die deutlichste Absage jeder sentimentalen „Wonne der Wehmut“, bzw. die ausdrucksvolle Distanzierung von jedem empfindsamen „ich ergötze mich am Klagen“,?’ wie man dem in den Gedichten der ersten vier Jahrgänge der Zeitung für die elegante Welt unzählige Mal begegnen kann." Die Erwartung Im Garten 1. Strophe Hör’ ich das Pförtchen nicht gehen? Hat nicht der Riegel geklirrt? . . 1. Strophe Nein, es war des Windes Wehen, Der durch diese Pappeln schwirrt. 2. Strophe O schmücke dich, du grün belaubtes Dach, Du sollst die Anmutstrahlende empfangen, Ihr Zweige, baut ein schattendes Gemach, Mit holder Nacht sie heimlich zu umfangen, Und all ihr Schmeichellüfte werdet wach, Und scherzt und spielt um ihre Rosenwangen, Wenn seine schöne Bürde, leicht bewegt, Der zarte Fuß zum Sitz der Liebe trägt. 3° Ein paradigmatischer Vers in: Friedr. B. Hessen: Glosse. In: Zeitung für die elegante Welt, 17. Juli 1804, Nr. 85, S. 680. 3! Siehe dazu die Unterhaltungslyrik der „eleganten Welt“ [...], S. 38-49. +84»

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
888.15 KB
Permalinkből jpg
022_000039/0084.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0084.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde