OCR Output

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE

Das Schiller-Lied Im Garten erschien mit Noten in der Musikblatt-Beilage
Nr. 4. des am 20. April 1802 veröffentlichten 47. Heftes der Zeitung für die
elegante Welt. Als Komponist wurde darin Zelter angegeben. Bemerkenswert
ist es schon deswegen, weil es dieses Schiller-Gedicht mit diesem Titel, dieser
Strophenanordnung, ja mit diesen freien Stropheneinschüben (mit zwei von
mir nirgends identifizierten Vierzeilern als Strophe 3 und 5) — wenigstens nach
den gängigen Schiller-Ausgaben — gar nicht gibt. Dabei dürfte es seinerzeit
von einem wesentlich breiteren Publikum aufgenommen worden sein als Die
Erwartung? und Das Geheimnis‘, deren kompilierte Variante es im Grunde
genommen ist.

Bereits Goedeke und Kürschner” tradierten der Schiller-Literatur den Ge¬
danken von einer mehr oder weniger geschlossenen romantischen Gruppe der
Schiller-Lyrik vor der Jahrhundertwende mit zum Teil nachweisbarer Mittel¬
alter-Orientierung.° Sicher können außer den seit Goedeke und Kürschner
wiederholt genannten Gedichten wie Das Geheimnis, Elegie. An Emma, Die
Erwartung, und Begegnung auch manche andere dieser Gruppe zugeordnet
werden. So dürften auch Balladen wie Der Kampf mit dem Drachen und Ritter
Toggenburg und aus den letzten Gedichten z. B. Der Pilger gewiss nicht nur
wegen deren Mittelalter-Ihematik als Belege für die zunehmende Offenheit des
Dichters für Romantisches interpretiert werden. Romantische Divergenzen von
einem „klassisch“ abgesteckten belletristischen Programm, wie dieses wenigs¬
tens vom Sommer 1794 im Rahmen der Anfänge der intensiven Zusammen¬
arbeit mit Goethe hätte anlaufen sollen, werden in Schillers Kunstpraxis um
und vor allem nach 1800 ganz selbstverständlich, als sich intertextuelle Be¬
ziehungen sowie gehalts- und formtypologische Parallelitäten zwischen den
poetischen Leistungen Schillers und den verschiedensten romantischen Zeit¬
genossen immer deutlicher abzeichnen’ Die Begriffe „Romantik“ und „roman¬
tisch“ sollen dabei diesmal so breit wie möglich aufgefasst werden, ohne Rück¬
sicht auf deren individuelle oder zeit- bzw. gruppenbedingte Unterschiede. Mit

w

Entstanden von 1796 bis September 1799, erschienen 1800. Siehe in: SWN, Bd. 2. Teil II B.
Hg. v. Georg Kurscheidt und Norbert Oellers. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1993,
S. 149.

Entstanden vermutlich im August 1797, erschienen 1798. Siehe in: SWN, Bd. 2. Teil II A, 1991,
S. 636.

Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe. Hg. v. Joseph Kürschner. Bd. 118.
Schillers Werke. Bd. 1. Berlin und Stuttgart: Verlag v. W. Spemann, o. J., S. 9. Darin Zitate v.
Goedeke.

Siehe z. B. die Anmerkungen zu „Das Geheimnis“ in: Friedrich Schiller: Gedichte. Hg. v. Georg
Kurscheidt. [Frankfurt am Main:] Deutscher Klassiker Verlag, [1992], S. 848. Sowie in: SWN,
Bd. 2. Teil II A, S. 637. u. ebenda zu „Die Begegnung“ S. 641 f. Seit Goedeke stellte man u.a.
wiederholt auch die Hypothese von Bruchstücken eines in den neunziger Jahren von Schiller
geplanten romantischen Epos auf. Siehe dazu auch Schillers Sämtliche Werke. Säkularaus¬
gabe. Bd. 1. Stuttgart / Berlin: Cotta [1905], S. 356.

Siehe in diesem Band Kap. „Schillers letzte Gedichte im Kontext zeitgenössischer deutscher
Lyrik“.

>

u

a

a

« 74 6