Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0071
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 72 [72]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0071

OCR

Du HAST FUR UNS DAS RECHTE MASS GETROFFEN ersten Jahr in Weimar diesen seinen neu gebildeten Standpunkt vertrat, veranschaulichen auch die fiir die damalige Zeit typischen disjunktiven Worte, die er sechs Monate vor der Entstehung der Seefahrt an Lavater schrieb — sogar bereits die Metaphorik der Schlussverse des späteren Gedichts vorwegnehmend: „Ich bin nun ganz eingeschifft auf der Woge der Welt voll entschlossen: zu entdecken, gewinnen, streiten, scheitern oder mich mit aller Ladung in die Luft zu sprengen.“” Nicht zu bestimmen war also lediglich das Resultat der individuellen Anstrengungen des Menschen, der seine Persönlichkeit durchzusetzen suchte. Natürlich widerspiegelt sich auch darin die neu konstituierte und der Sturmund-Drang-Denkweise grundsätzlich widersprechende Norm, wonach jedes Individuelle bereits einen sekundären Stellenwert in dem von nun an konsequent erwogenen und ständig neugewerteten Objekt-Subjekt-Verhältnis einnimmt. Gewiss gibt es in der Ausdrucksweise noch manche Beziehungen zum Stil der Goethelyrik der Frankfurter Jahre - und zwar nicht allein durch das Bild des „herrschenden Blicks“ gegen Ende des Gedichtes. Solche Beziehungen lassen sich hin und wieder in den kühnen und manchmal dem Anschein nach vollkommen ungebundenen Assoziationen, noch mehr aber in den eigenartigen syntaktischen Strukturen und ganz besonders in den charakteristischen freien Wortbildungen des jungen Goethe wie z. B. „Einschiffsmorgen“, „Feuerliebe“, „leisewandelnd“ usw. nachweisen. Doch standen Stil und Form der Seefahrt bereits ausschließlich im Dienste der neuen Aussage und der ihr verpflichteten dichterischen Stimmung: die poetische Darstellung war bereits stärker komprimiert denn je zuvor und die Sprache durch die an die Stelle der freien Rhythmen der Sturm-und-Drang-Gedankenlyrik getretenen trochäischen Fünfheber°? gebunden. Aus diesen Gründen sah Viktor Hehn, einer der ersten anspruchsvollen wissenschaftlichen Interpreten der Goethe-Gedichte, in Seefahrt den „Übergang eines Dichtungsstils in den andern“ und hielt sie wegen der Neigung des Dichters, darin sprachlich-dichterisch gebundener zu werden, für ein „eigentümliches Übergangsgedicht“, wie er behauptete, zwischen „Inhaltsfülle der Genialitätsepoche“ und der späteren „antiken rhythmischen Gebundenheit“.°* 52 Goethe an J. K. Lavater, Weimar, den 6. März 1776 (Berliner Ausgabe, Bd. 1, S. 870). (Hervorhebungen L. T.) Das Gedicht wurde nicht in freien Rhythmen geschrieben, wie dies in der Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 6, S. 714 behauptet wurde. (Vgl. dazu auch Anm. Nr. 46.) Goethe führte 1775 die trochäischen Fünfheber in die Geschichte des deutschen Verses ein (siehe „Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga“, „Warum gabst du uns die tiefen Blicke“ und „Seefahrt“), und verwendete sie auch später mit besonderer Vorliebe in seiner Lyrik. Siehe dazu z. B. Gedichte wie „Der Becher“, „Nachtgedanken“, „Amor als Landschaftsmaler“, „Der Besuch‘, „Morgenklagen“ und „Liebesbedürfnis“ aus den achtziger Jahren. 54 Hehn, Viktor: Uber Goethes Gedichte. 2. Aufl. Stuttgart / Berlin: Cottasche Buchhandlung, 1912, S. 178, 182. 5 0 «7/1»

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.27 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0071.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0071.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde