Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0041
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 42 [42]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0041

OCR

KOSMISCHE METAPHERN IN DER DEUTSCHEN BAROCKLYRIK Hofmannswaldau die beklemmende Last der disharmonischen Empfindungen zum Teil mit der artistischen Verspieltheit seines sprachlichen Ausdrucks,*® zum Teil mit dem bewussten Einsatz des thematischen Kontrapunktes? in seiner Poesie zu dämpfen bzw. aufzuheben verstand: Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Die Welt Was ist die Welt / und ihr berühmtes gläntzen? Was ist die Welt und ihre gantze Pracht? Ein schnöder Schein in kurtzgefasten Gräntzen / Ein schneller Blitz bey schwartzgewölckter Nacht. Ein buntes Feld / daKummerdisteln grünen; Ein schön Spital / so voller Kranckheit steckt. Ein Sclavenhauß / da alle Menschen dienen / Ein faules Grab / so Alabaster deckt. Das ist der Grund / darauff wir Menschen bauen / Und was das Fleisch für einen Abgott hält. Komm Seele / komm / und lerne weiter schauen / Als sich erstreckt der Zirckel dieser Welt Streich ab von dir derselben kurtzes Prangen / Halt ihre Lust vor eine schwere Last. So wirstu leicht in diesen Port gelangen / Da Ewigkeit und Schönheit sich umbfast. KOSMISCHE METAPHERN DER „BESTÄNDIGEN UNBESTÄNDIGKEIT“ Gewiss gibt es echte Poesie ohne persönliche Erlebnisse nicht. Man erlebte aber im 17. Jahrhundert eine Zeit, in der z. B. Grimmelshausen für die ehemaligen Renaissance-Hoffnungen auf ein menschenwürdiges Leben ohne Krieg, im ewigen Frieden und in einem einheitlichen Deutschland’! ja sogar bei Vereinigung aller christlichen Religionen?” nur einen geisteskranken Menschen (den wahnsinnigen „Jupiter“) authentisch argumentieren ließ! Das bewegte Leben jener Jahrzehnte verhieß für diesen Verfasser — nicht anders, als auch für die meisten zeitgenössischen deutschen Dichter - keinerlei Entwicklungen in die Richtung geordneter Verhältnisse der menschlichen Beziehungen wie 4° Siehe im unten zitierten Gedicht u. a. das Wortspiel innerhalb der Antithese „Lust“ - „Last“. 0 Siehe ebd., den „thematischen Kontrapunkt“ außerhalb des „Zirckel[s] dieser Welt“ mit den zeit- und raumlosen Werten der „Ewigkeit“ und der „Schönheit“. (Verse 11-16) 5 Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Der abenteuerliche Simplicissimus. Buch 3, Kapitel 4. 52 Ebd., Kap. 5. +41»

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
922.44 KB
Permalink to jpg
022_000039/0041.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0041.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu