Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0275
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 276 [276]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0275

OCR

5. BELLETRISTIK AUS UNGARN IN DEN KORRESPONDENZNACHRICHTEN Der Berichterstatter war Karl Georg Rumy.®’ Der von ihm angesprochene Karl August Böttiger veröffentlichte seine Worte und seinem Wunsch entsprechend auch die beiden Gedichte, das Loblied auf Nina und Theone eines unbekannten Deutschen und die Antwort der Dichterin Therese Artner. Beide Gedichte sind Sonette. Beachtenswert ist dabei, dass das Sonett, das nahezu ein ganzes Jahrhundert hindurch von der Aufklärung verhöhnt, ja aus der deutschen Lyrik richtig ausgegrenzt war, erst gegen das Ende des 18. Jahrhunderts allmählich wiederentdeckt wurde.‘ Allerdings begann unmittelbar nach der Jahrhundertwende von 1800/1801? sein neuer Höhenflug. Plötzlich war es wieder Mode, Sonette zu schreiben und dabei die technische Versiertheit im Dichten mit dem neu entdeckten Genre zur Schau zu stellen: In den deutschen Almanachen, Modeblättern, Kalendern wimmelte es nach 1800 geradezu von Sonetten: In den ersten vier Jahrgängen der Zeitung für die elegante Welt (1801-1804) finden sich z. B. bereits 30 Sonette unter den insgesamt 139 Gedichten. Das sind 21,5 %!”° Karl Georg Rumy wie auch der Redakteur Karl August Böttiger versuchten dementsprechend mit der Veröffentlichung der beiden Sonette in dem Teutschen Merkur die modernen Trends in der deutschen und ungarischen Dichtung und vor allem deren fruchtbare Beziehungen zu demonstrieren. Die Bedeutung, die diesen beiden sozusagen „poetischen Briefen“ von deutscher und ungarischer Seite beigemessen wurde, veranschaulicht auch recht deutlich, dass auch Professor Johann Ludwig Schedius in Pest die beiden Sonette in seiner Zeitschrift von und für Ungern (sogar bereits ein Jahr vor deren Erscheinung im Merkur) publizieren ließ. Schon wegen der kulturhistorischen Bedeutung verdienen die beiden Sonette, von uns, wie sie im Merkur erschienen sind, gelesen zu werden: An Nina und Theone Es sproßten, treugepflanzt von Euren Händen, Der holden Blumen viel in Ungerns Fluren; Im Strauß gesammelt, blüh’n die edlen Spuren Verwandter Geister uns als werthe Spenden. 67 Ebd. 68 Von Gottfried August Bürger und August Wilhelm Schlegel. ® Es sei an dieser Stelle an folgende Goetheverse aus seinen ersten Sonetten (um 1800) erinnert: „Sich in erneutem Kunstgebrauch zu üben / Ist heil’ge Pflicht“; sowie „Nur weiß ich hier mich nicht bequem zu betten“ („Das Sonett“) und „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister“ („Natur und Kunst“). 70 Tarnói, László: Unterhaltungslyrik der „eleganten Welt“ in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts. In: Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1982, S. 231. ( =Impulse, Bd. 4.) Vgl. auch Tarnöi, Läszlö.: Parallelen, Kontakte und Kontraste. Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös-LorändUniversität, 1998, S. 23 f.

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.16 MB
Permalink to jpg
022_000038/0275.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0275.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu