3. AUFGEKLARTES ENGAGEMENT FUR DEN NATIONALEN FORTSCHRITT IMNTM
Beiträge bezieht, sondern nur auf die vielen Nachrichten in dem einen (zehn
Druckseiten langen) Beitrag!°: Außer diesem ist nämlich Jacob Glatz in der
Bibliographie als Verfasser von Prosaberichten aus Ungarn nur noch mit drei
anderen Titeln!’ und im Anschluss an einen Aufsatz von Karl Georg Rumy mit
einem Gedicht vertreten.! Das Repertorium wie auch die neun Jahre später
eingereichte Dissertation von Ägnes Hilöczki'? belegen eindeutig, dass die
überwiegende Mehrheit der Fortgesetzten Nachrichten aus Ungarn der Zipser
Karl Georg Rumy geschrieben hat. Dank gründlicher Forschung wurden auch
früher kursierende Annahmen von der Teilnahme Grubers an der ungarischen
Merkurkorrespondenz als Irrtümer erwiesen.?®
3. AUFGEKLÄRTES ENGAGEMENT FÜR
DEN NATIONALEN FORTSCHRITT IMNIM
Die vielen Fortgesetzten Nachrichten über Ungarns neueste Literatur und
Kultur zeichneten sich in ihrer allgemeinen Aussage gerade dadurch aus,
dass sie bei Wahrnahme aller Unterschiede der Religion, der Muttersprache
und sonstiger traditioneller Eigenheiten der verschiedenen Nationalitäten
des Landes einem aufgeklärten Patriotismus verpflichtet die sozialen
und kulturellen Entwicklungsinteressen des ganzen Königreichs Ungarn
vertraten. Karl Georg Rumy, der zipserdeutsche evangelische Protestant
bekannte sich in seinen Ungarnbeiträgen — genauso wie sein Landsmann
Jacob Glatz in seinen Freymüthigen Bemerkungen — konsequent als ein
Ungar, der die Fortschritte aller Nationalitäten des Königreichs begrüßte,
ohne Rücksicht auf Muttersprache, Religion und Standeszugehörigkeit ihrer
Vertreter. Mit dem gleichen Enthusiasmus würdigte er die Anstrengungen
16 Einiges über Gegenstände der Cultur und Literatur in Österreich. An den Redacteur des
Teutschen Merkurs, NTM, 1808, H. 6, S. 153-162. Vgl. Starnes, Prosa-Artikel, S. 171, Nr.
642: „Verfasser J. Glatz.“
77 Vgl. Starnes, ebd., Prosa-Artikel S. 174, Nr. 681; S. 185, Nr. 751 u. S. 221, Nr. 1123. Verfasser
jeweils J. Glatz.
18 Glatz, Jakob: Mädchenerziehung, vgl. ebd., S. 179, Nr. 718.
1 Hilóczki, Ágnes: Rumy Károly György. Forráskutatás és biogräfia. [Karl Georg Rumy.
Quellenforschung und Biographie]. Budapest: Eötvös-Loränd-Universität, 2003, 172 unv.
Manuskriptseiten.
2 Vgl. dazu Szinnyei, Jözsef: Magyar irök élete és munkai [Leben und Werke ungarischer
Autoren], Bd. 3. Budapest: Hornyänszky Viktor, 1894, S. 1511; sowie Ludwigné, Szepessy
Ilona: Grubenfelsi Gruber Károly Antal hazai német író élete és irodalmi működése
[Leben und literarisches Wirken des ungarndeutschen Schriftstellers Carl Anton Gruber
v. Grubenfels]. Székesfehérvár: Egyházmegyei Ny., 1918, S. 27 f. (- Arbeiten zur deutschen
Philologie — Német philologiai dolgozatok, XXIV) Gruber ist als Verfasser von einemeinzigen
Merkur-Aufsatz über die österreichische Autorin Caroline Pichler u. d. T. ,,Ausziige aus
Briefen. 1. Neuer Roman von Caroline Pichler“, NTM, 1804, Bd. 2, H. 7, S. 232 ff verzeichnet.
In: Starnes, Prosa-Artikel, S. 125, Nr. 171.