Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0230
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 231 [231]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0230

OCR

X. GLÜCK UND UNGLÜCK IN DER K. K. MONARCHIE UM 1800... Adligen mögen zwar in vieler Hinsicht divergiert haben, doch verband sie der entschiedene Widerwille gegen die in unterschiedlichem Mafe bedriickenden wirtschaftlichen und politischen Kolonialisierungsmaßnahmen durch Österreich. Andererseits verband bürgerliche und adlige Literaten auch der weltoffene Geist der Aufklärung, der Ende des 18. Jahrhunderts noch ihrer aller Erziehung prägte, der die möglichen Interessenunterschiede von Nationalitäten noch weitestgehend eliminierte und in ihnen besonders nach 1794/95 einen gemeinsamen Unmut über die politische und kulturelle Engstirnigkeit der höfischen Zensurbehörden aufsteigen ließ. (Die sich in einer verhältnismäßig kurzen Zeit vollzogene Identifizierung der deutschen Bürger mit Ungarn schuf schließlich in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts alle Voraussetzungen auch für ihre sprachliche Assimilation). 3. KULTURHISTORISCHE ZWISCHENFÄLLE: MAGYARISCHE ABNEIGUNG GEGEN DEUTSCHSPRACHIGKEIT Um 1800 stand jene Intoleranz der Jahre nach 1830 noch aus, die dann berühmte Repräsentanten der Magyaren immer entschiedener gegen deutsch schreibende Ungarn trotz aller ihrer Bekenntnisse zum ungarischen Vaterland ins Feld führte, dabei im nationalen Übereifer für die Ausschließlichkeit der ungarischen Landessprache plädieren ließ und vielseitig gebildete klassisch aufgeklärte supranationale Geister, wie den ungarndeutschen Karl Georg Rumy aus der Zips, dem Hohn der Öffentlichkeit preisgab.' Die deutsche Sprache als Zweitsprache hatte allerdings in Ungarns neuzeitlicher Kulturgeschichte schon immer vor allem eine völkerverbindende Funktion. Sie verband dabei nicht nur Ungarn und Deutsche miteinander, sondern sämtliche Nationalitäten des Vielvölkerkönigreichs. Zu den seltenen Ausnahmen dürfte in Ungarn die Zeit nach den 1711 beendeten Unabhängigkeitskriegen sowie vor und nach 1848/49 gehört haben, als man allerdings für einige Jahrzehnte bei allen hervorragenden Deutschkenntnissen der Ungarn keine besondere Empfänglichkeit für auf Deutsch vorgetragene Ideen zu haben schien. So hätte Maria Theresia 1741, als ihr Ihron bedroht war, die ungarischen Stände möglicherweise weniger beeindruckt, wenn sie diese nicht mit lateinischen Worten, sondern auf Deutsch um Hilfe gebeten hätte. Merkwürdig ist auch, dass hundert Jahre später, im Januar 1840, Franz Liszt nach einem Konzert mit ungarischen Motiven in ungarischer Tracht das höchst begeisterte Pester Publikum (da er ungarisch nicht konnte) — wie es in den zeitgenössischen Berichten stand — „taktvoll“ französisch ansprach, u Vgl. dazu das Epigramm v. Mihaly Vorésmarty im Kap. VI/3. + 230 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.19 MB
Permalink to jpg
022_000038/0230.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0230.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu