Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0223
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 224 [224]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000038/0223

OCR

4. LUSTIGE BERICHTE EINES TÖLPELS AUS DEM ALTEN PEST-OFEN IN BRIEFEN Dieser Eindruck der mangelnden Bildung wurde in den Rachschiml-Briefen durch das wiederholt falsch verwendete Latein in besonders hohem Maße verstärkt. Die Qualität der manchmal bis zum Unverständnis verdrehten Entstellungen bewegte sich dabei auf einer äußerst breiten Skala. Dies sollte aus den bereits im unlängst erschienenen Band“? veröffentlichten Briefen Nr. 3 bis 5 sowie Nr. 12 die folgende Auswahl veranschaulichen: im Brief Nr. 3: wo sie an Joahrstog zelibrirt hoben für zelebriert Do woar an recht [...] repetabler Bürger für respektabler dem hoben an poar Komplamant [...] mochen wollen für Komplimente durch des Gsichter Mohlerey kinnt er sich praefectionirn für perfektionieren im Brief Nr. 4: Ich hob hitzunder Zeit zum recignoscirn für rekognoszieren do wird olles Lateinisch hexplizirt für expliziert im Brief Nr. 5: sie hot mih glaich in die Conpulsion versetzt für Konfusion hob an woal mit ihm tischkurirt für diskutiert im Brief Nr. 12: so hab i mir an Mortigraphie Büchel kaft für Orthographie mit der größten Prosupope gar grausli schön deutsch plaprn für Proposita* Das laufend falsch verwendete Wort Dikasterien verdient in diesem Zusammenhang wegen seiner außerordentlich hohen Frequenz sowie wegen seiner vorzüglichen Bedeutung in Rachschimls Leben besondere Aufmerksamkeit. Mit dem lateinischen Wort Dikasterium (aus dem altgriechischen Dikasterion), Plural: Dikasterien — ursprünglich in der Bedeutung „hohes Gericht“ — wurden im alten Ofen und Pest die Ämter der städtischen Verwaltung bezeichnet. Der Held der Briefe setzte sich nach dem Scheitern in der Schule vom Brief Nr. 4 bis 21 das einzige Ziel, bei den obengenannten und begehrten Dikasterien untergebracht zu werden und ebenda sein berufliches Leben auch finden zu können. Bis zum Erfolg verwendete er dieses für ihn #3 Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 341-349. * Mehrzahl von Propositum = ‚Äußerung‘, ‚Rede‘; ‚Vorsatz‘, ‚Vorhaben‘, ‚Absicht‘ + 223 +

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1831 px
Bild Höhe
2835 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
895.77 KB
Permalink zum JPG
022_000038/0223.jpg
Permalink zur OCR
022_000038/0223.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu