Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0222
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 223 [223]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000038/0222

OCR

IX. BELLETRISTISCHE PROSATEXTE DES DEUTSCHSPRACHIGEN UNGARN UM 1800 Einheit innerhalb einzelner Drucke. Gewiss überrascht z. B. die von allen zeitgenössischen deutschen Drucken abweichende Orthographie im Preßburger Musenalmanach auf das Jahr 1785 jeden Leser, indem der Herausgeber, Johann Michael Tekusch, im Sinneseinerebendaveröffentlichten Vorrede einen höchst interessanten Vorschlag zu einer deutschen Rechtschreibereform mit seinem Band durchzusetzen versuchte. Doch ist er mit seinen Neuerungen innerhalb seines Almanachs der von ihm geschaffenen Norm bewusst konsequent treu geblieben.” Die Rachschiml-Briefe dagegen weichen von den übrigen zeitgenössischen Drucken gerade dadurch ab, dass man für die gleichen Wörter innerhalb der selben Sammlung ohne Bedenken bereit war, verschiedene Schriftformen zu verwenden (z. B. Orth bzw. Eartl für Ort; derfen bzw. därfen für dürfen etc.), als ob man nie gewusst hätte, wie man sich vor kurzem entschieden hatte. Natürlich erhärtet auch diese Eigenheit die Vorstellung von der Unkultiviertheit des Verfassers. Prefburg, in der Weber: und Korabinéfifhen Bucdbanrung. 12 k" für ,ck‘, ,z‘ für ‚tz‘, ‚s‘ für ‚ß‘, sowie Streichung des ‚h‘, wenn es nicht ausgesprochen wird, ohne phonetische Funktion keine Wiederholung des Konsonanten etc. In: Preßburger Musenalmanach auf das Jahr 1785. Gesammlet von [Johann] Mlichael] Tekusch. Preßburg in der Weber und Korabinskischen Buchhandlung, 1785. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 324 f. + 222 ¢

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1831 px
Bild Höhe
2835 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
1.19 MB
Permalink zum JPG
022_000038/0222.jpg
Permalink zur OCR
022_000038/0222.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu