Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0199
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 200 [200]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0199

OCR

7. BRIEFE IN VERSEN — DIE DEUTSCHE „EPISTEL-POESIE“ IN UNGARN UM 1800 von den vielen gedruckten Preisliedern auf besondere Menschen wie Franz Szechenyi, Vinzenz von Batthyäny, Georg von Festetics, recht oft mit Ortsund Zeitangaben mit persönlicher Anrede, dabei meistens sogar über das ganze Gedicht durchgehaltene Verbform in der zweiten Person Einzahl, und diese wiederum von den an sie in Versen verfassten Widmungen vor manchen umfangreichen Werken der Autoren? Und können die Liebesbotschaften der Liebeslyrik nicht als Episteln gelesen werden? Bei der gattungstypologischen Abgrenzung einer Epistel dürfte wohl kaum maßgebend sein, ob die jeweilige Grußbotschaft in dem entsprechenden „An-Gedicht“, An Theone® (an eine Dichterin)*, An Fanny” (an die Braut), An Vally* (an die Gattin), An Selma” (an die Geliebte) bzw. An die Frau A. v. M." (an eine Verehrte) bestellt wurde. Dann aber öffnen sich erneut sämtliche Grenzen des Briefes - ähnlich wie im Bereich der Prosatexte, sind wir Leser ja doch alle letzten Endes immer entfernte Adressaten von Schriftsendungen unserer Schriftsteller-Absender. Gewiss ist es genauso ein Fehler um den literarischen Brief herum (und welcher ist nicht so einer?) wie auch innerhalb dieser Textsorte, scharfe Grenzen zu ziehen, als diese ganz und gar aufzugeben. Allerdings scheinen im Falle des Briefes (dieses Mal anhand der Beispiele im deutschsprachigen Ungarn um 1800) der äußerst weite Spielraum des Poetischen und die uferlose Vielfalt seiner gattungstypologischen Verflechtungen und Erscheinungsformen jede einengende und straffe Kategorisierung fragwürdig zu machen. #5 Siehe Anm. Nr. 43. 16 "Theone = Pseudonym der Odenburger Dichterin Therese Artner. Fischer, [-]: An Fanny. In: Musenalmanach von und fiir Ungarn auf das Jahr 1801, S. 42 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 106. 18 Lübeck, Johann Karl: An Vally. Um Mitternacht den 26. Jenner 1800. In: Musenalmanach von und für Ungarn auf das Jahr 1801. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 106. ® Köffinger, Johann Paul: An Selma In: K., J. P.: Gedichte. Pesth: Matthias Trattner, 1807, S. 50 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 162 f. Halitzky, Andreas Friedrich: An die Frau A. von M... zu ihrem Namenstag, den 22. Julius 1802. In: Ungrische Miscellen, Bd. 2, S. 95. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S.151. 47 + 199 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
999.86 KB
Permalink to jpg
022_000038/0199.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0199.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu