OCR Output

2. VERELECHTUNGEN UND DIVERGENZEN ZWISCHEN BRIEFEN, REISEBERICHTEN...

in Schedius’ Zeitschrift von und für Ungern.'” Diese Reiseberichte in
literarischen Briefen wurden aber von den Zeitgenossen vielfach sowohl
als literarische Kunstwerke eines „musengeliebten“ Dichters'? wie auch
als wissenschaftliche Leistungen, als „redende Beweise des forschenden
Geistes“? bzw. eines „feurigen Denkers“'’ gewürdigt.

Stephan von Köröskenyis 1802 in Fortsetzungen veröffentlichte
Rhapsodische Bemerkungen über Kroatien und einige Gegenden Ungerns'
stellen mit ihren Daten- und Ortsangaben, mit den lyrischen Reflexionen
seiner leidenschaftlichen Vaterlandsliebe und mit der kontinuierlichen
Anrede in der zweiten Person Singular eine typische Mischform zwischen
privatem Brief, empfindsamem Tagebuch und für die Öffentlichkeit
bestimmtem Reisebericht.

Ernst Moritz Arndts Ungarnberichte aus dem Jahre 1798 wurden
in der Form von Tagebuchaufzeichnungen 1804 veröffentlicht.'” Diese
unterscheiden sich von dem gleichzeitig geschriebenen Brief an den Vater'®
nicht im Geringsten durch den Inhalt und kaum durch die dem Autor eigene
Ausdrucksweise. Bericht und Brief differenzieren allenfalls in der Länge und
durch die persönlichen Höflichkeitsformeln des letzteren.

Schließlich dürften in diesem Zusammenhang auch manche Anzeigen,
Werbetexte und Annoncen der zeitgenössischen Periodika im Königreich
genannt werden, die vielfach mit Ortsangaben, Anredeformeln und Unter¬
schriften versehen, mit der brieflichen Kommunikation zwischen Absendern
und Adressaten auf das engste verbunden sind.”

Zeitschrift von und für Ungern zur Beförderung der vaterländischen Geschichte, Erdkunde
und Literatur. Hg. v. Ludwig von Schedius, 1802, Bd. 1, H. 1, S. 35-60; 1803, Bd. 3, H. 5,
S. 273-281.

Gruber, Carl Anton von: Hymnus an Pannonia. Wien: Anton Pichler, 1804, S. 30. In:
Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 126.

4 Ebd., S. 130.

15° [R.]: Graf Vinc. Batthan. (1804). Musen-Almanach von und für Ungern auf das Jahr 1804.
Hg. v. Rôsler, Christoph. Pest: Verlag bei Konrad Adolph Hartleben, 1804, S. 47 f. In:
Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 224.

Kôrôskényi, Stephan von: Rhapsodische Bemerkungen über Kroatien und einige Gegenden
Ungerns. In: Zeitschrift von und für Ungern zur Beförderung der vaterländischen
Geschichte, Erdkunde und Literatur. Hg. von Ludwig von Schedius, 1802, Bd. 2, H. 3,
S. 317-322. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 81-84.

Arndt, Ernst Moritz: Erinnerungen an Ungern. Ein kleines Anhängsel. In: Reisen durch einen
Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 u. 1799. 1. Theil.
2. verb. u. vermehrte Aufl. Leipzig: Heinrich Gräff, 1804, S. 275-374. In: Deutschsprachige
Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 229-271.

Brief an den Vater aus Wien vom 6. September 1798. In: Meisner, Heinrich / Geerds,
Robert (Hgg.): E. M. Arndt: Ein Lebensbild in Briefen. Nach ungedruckten und gedruckten
Originalen. Berlin: Verlag von Georg Reimer, 1898, S. 29-33. Vgl. auch Dühr, Albrecht (Hg.):
E.M. A.: Briefe. Bd. 1. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1972, S. 19-23.
Siehe dazu u.a. „Anzeigen und Meldungen“. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3,
S. 621-647.

+ 191 +