Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0188
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 189 [189]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0188

OCR

VIII. EINE GATTUNG OHNE GRENZEN... Wesenserkenntnis und Klassifikation kann nur durch „den Einbruch der Zeit [...] wiederhergestellt werden‘, falls „die Geschichte [...] zum Entstehungsort des Empirischen“ wird.° In diesem Sinne versuche ich im Weiteren das Allgemeine über den Brief in der geistesgeschichtlichen Epoche der Aufklärung anzusiedeln und das Besondere mit Brieftexten des deutschsprachigen Ungarn zu veranschaulichen. Die Briefe drohen allerdings selbst bei ihrer historischen und regionalen Konkretisierung im aufgeklärten Ungarn, mit ihren vielfachen Erscheinungsformen, Funktionen und gattungstypologischen Querverbindungen sämtliche Genres zu überschwemmen. Es ist bekannt, in welchem Tempo im 18. Jahrhundert die Zahl der lesekundigen bzw. lesebedürftigen Menschen in Mitteleuropa zunahm. Nach statistischen Erwägungen von Rudolf Schenda sowie Helmuth Kiesel und Paul Münch betrugen die Kennziffern dieser Entwicklung‘ in den hundert Jahren mehr als tausend Prozent, in urbanen Bereichen etwa sogar anderthalbmal so viel.” In Ungarn konzentrierte sich dieser enorme Zuwachs des Lesekonsums zeitlich eigentlich auf etwa drei bis vier Jahrzehnte, auf das letzte Jahrhundertquartal sowie auf die ersten Jahre des 19. Jahrhunderts, und regional auf die Städte, in erster Linie auf die nicht nur zur Hauptstadt, sondern (unter den damaligen Verhältnissen) zu einer mitteleuropäischen Metropole zusammengewachsenen Pest und Ofen. Die Schleusen einer breit aufgefächerten aufgeklärten Lesekultur hierzulande wurden 1784, im Josephinischen Jahrzehnt geöffnet, und sie konnten 1794 mit den Anordnungen der strengsten Zensurmaßnahmen im deutschsprachigen Mitteleuropa nicht wieder dicht gemacht werden. Dank der gewonnenen Freude amLesen und am Schreiben entstanden vor und nach 1800 kontinuierlich weiter zunehmend handgeschriebene und gedruckte Texte. Die „Lesebegierde“, wie die sich unaufhaltsam verbreitenden Leserinteressen von Martin Kovachich bereits 1786 als eine symptomatische Tendenz in der Geschichte der Kultur des Königreichs kritisch beurteilt wurde? seinach einem ungarndeutschen Merkur-Korrespondenten anderthalb Jahrzehnte später sogar zu einer unter dem deutschen Publikum „grassirenden“ „Lesesucht“ 5 Schnur-Wellpott, Aporien, S. 5. ° Außer der Zunahme der Zahl der Leser auch die der Autoren und Drucke miteinbegriffen. Siehe dazu Kap. II. ” Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 1977, S. 444, 447. Vgl. dazu auch Kiesel, Helmuth / Münch, Paul: Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1977, S. 15 f., 43, 161, 196 f. Vgl. dazu Kap. 11/5. ® Kovachich, Martin Georg: Ernstliche, aber wohlgemeinte Warnung an die begierigen Leser der Modeschriften. In: Merkurvon Ungarn, oderLitteraturzeitungfür das Königreich Ungarn und dessen Kronländer. Ofen: 1786, Jahrgang 1, Heft 11, S. 1088. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 17. Mehr darüber siehe in Kap. 11/3. «188 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.28 MB
Permalink to jpg
022_000038/0188.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0188.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu