Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0171
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 172 [172]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0171

OCR

5. DAS DEUTSCHE SCHAUSPIELREPERTOIRE IM ALTEN PRESSBURG UND PEST-OFEN Doch auf Fragen, ob das Theater bei solcherart Aufführungen ,häufig genug“ besucht werde, gab es schon zu dieser Zeit nur resignierte Antworten, wobei man sich neben den jeweiligen Spielinhalten unvermeidlich immer wieder auch an die Art und Weise des Spiels (d. h. nicht nur an das „Was?“, sondern auch an das „Wie?“) zu denken genötigt fühlte, ja sogar möglicher Weise auch an den jeweiligen „Reiz“ der künstlerischen Leistung erinnert wurde. Auf die Fragen „Laufen euch denn die Leute so zu?“ „Hört man euch häufig genug?“ — lauteten daher ebenda die verunsicherten Stellungnahmen der „Schauspielkunst“ dementsprechend fogendermaßen: „Nach Beschaffenheit der Vorstellung. Wenn das Publikum glaubt, eine Vorstellung habe viel Reize für dasselbe, so kommts häufig, find’s keinen Reiz, so sprechen wir oft vergebens."" Vierteljahrhundert später, um 1800, waren die Erwartungen von Unterhaltung, Bildung bzw. künstlerischer Leistung sowie deren Angebot in den deutschen Theatern des Königreichs viel ausgewogener. Dazu sollte man außer dem oben skizzierten Spielrepertoire einen Blick in die vielen zeitgenössischen Theatergedichte der Pest-Ofener und der Preßburger Schauspieler und Dichter werfen. „Verkürzt Euch oft den Winterabend hier“ — darum wurde z. B. das Publikum „von dem sämtlichen Kassa-Personale des Königl. Stadt-Theaters in Pest 1797“ gebeten. Wenn aber damit vor allem die Unterhaltungsansprüche in Worte gefasst wurden, so brachte man gleich danach auch die anspruchsvollere Absicht zum Ausdruck, die Zuschauer „durch schöne Spiele [...] würdig zu erfreuen“: Verkürzt Euch oft den Winterabend hier! Nichts soll dann diesem Eifer gleichen, Durch schöne Spiele Euch würdig zu erfreuen; Auch wir werden dann den Stolz erreichen, Ganz eurer Huld, Ihr Theuren! Werth zu seyn. Auch der Preßburger Karl Nitsch wiederholte mit Nachdruck die unerlässliche Doppelfunktion theatralischer Wirkungen mit den Begriffen „nützen“ und „ergötzen“, wobei er stolz hinzusetzte, dass in diesem Sinne die Schauspielkunst bereits in Deutschland („Germania“), ja sogar in Ungarn („Pannonia“) nichts mehr zu wünschen übrig lässt: 51 Ebd., S. 152 f. (Hervorhebungen L. T.) 52 [- -]: Neujahrswunsch von dem sämtlichen Kassa-Personale des königl. Stadt-Theaters in Pest 1797. In: Ofner und Pester Theater-Taschenbuch für das Jahr 1796. Vom neuen Jahr angefangen. Einem hohen und gnädigen Adel, lôblichen Militair und ganzen verehrungswürdigen Publkum zum neuen Jahre verehrt von dem sämtlichen KassaPersonale des Königl. Stadt-Theaters in Pest 1797. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 297 f. + 171 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.12 MB
Permalink to jpg
022_000038/0171.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0171.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu