Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0147
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 148 [148]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0147

OCR

3. DIE VERUNSICHERTE IDENTITAT — POESIE ENTTAUSCHTER DEUTSCHUNGARN gerade umgekehrt, insgesamt ein Fünftel der ungarischen aus.°® Hinzu kam zwischen 1820 und 1848 der unvergleichbare Aufstieg der ungarischen Literatur, insbesondere der Lyrik, schließlich mit weltliterarischen Spitzenleistungen von Mihäly Vörösmarty, Sándor Petőfi und János Arany. Die deutschen Lyriker bedrückte gleichzeitig die Jahr für Jahr zunehmende sprachliche Intoleranz ihrer ungarisch schreibenden Landsleute. Diese schien etwa anderthalb Jahrzehnte vor 1848 nicht mehr nur deutsch schreibende Magyaren getroffen zu haben — wie z. B. den Grafen Mailáth und noch mehr den Erzbischof Ladislaus Pyrker in den Jahren der berüchtigten PyrkerDebatte um 1830. Kurz nach der Veröffentlichung des Gedichtbandes Perlen der heiligen Vorzeit im Jahre 1821 in Ofen wurde der Verfasser, der (eigentlich zweisprachige) Ladislaus Pyrker von manchen Zeitgenossen scharf kritisiert, da er sich bei der Wahl der Sprache als Dichter Ungarns nicht für die ungarische, sondern für die deutsche Sprache entschieden hat. Die kritischen Stellungnahmen mündeten 1830 in einen heftigen Streit, als Ferenc Kazinczy diese Gedichte ins Ungarische übersetzte.” Spätestens aber im Jahre 1834, als das anonyme Epigramm des damals bedeutendsten ungarischen Dichters, Mihäly Vörösmarty gegen den hochgebildeten Karl Georg Rumy“ erschien, musste für alle ungarndeutschen Autoren ihre Diskriminierung durch die ungarischen Literaten deutlich werden." Das Epigramm lautet in der ein halbes Jahrhundert später veröffentlichten deutschen Nachdichtung des Germanisten Gusztäv Heinrich folgendermaßen: Was du slowakisch denkst, das erzählst du küchenlateinisch, Gibst es in schlechtem Deutsch schließlich auch noch in den Druck. Möge Apoll dich auch fürder in deiner Weisheit erhalten, Die ein Babel auf neu bietet dem Menschengeschlecht.?? In: Jahrbuch des deutschen Elements in Ungarn, S. 6. % A Pyrker-vita.1830-1834 [Die Pyrker-Debatte. 1830-1834]. In: Tollharcok [Federkriege]. Hg. u. Anm. v. Anna Szalai. Budapest: Szépirodalmi Könyvkiadó [Verlag für Literatur], 1981, S. 125-166, 572-582. Karl Georg Rumy war durch einen Großvater zwar von ungarischer adliger Herkunft, aber von Geburt an in jeder Hinsicht ein typischer Vertreter der ungarndeutschen stadtbürgerlichen Intellektuellen aus der Zips. [Vörösmarty, Mihaly]: Rumynak [An Rumy]. In: Kritikai Lapok. Hg. v. József Bajza. Pest, 1834, H. 4, S. 160. 2 Heinrich, Gusztáv: Karl Georg Rumy. Ungarische Revue, 1881, S. 359. Heinrich hatte das in , Kritikai Lapok“ anonym erschienene Epigramm falschlich dem Herausgeber der Zeitschrift, Jözsef Bajza zugeschrieben. (Auch Karl Georg Rumy war zeit seines Lebens von Bajzas Urheberschaft überzeugt.) Ebd., S. 358. 40 41 + 147 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.13 MB
Permalink to jpg
022_000038/0147.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0147.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu