4. MODIFIZIERTE UNGARNBILDER: INLANDISCHE SONDERFALLE
Das ungarische Napoleongedicht von Daniel Berzsenyi lautet in der deutschen
Nachdichtung von Uwe Greßmann und Stephan Hermlin folgendermaßen:
Du hast gesiegt? Nimmermehr! In des Zeitalters Brust war’s das Herz, die
Freiheit; dein ruhmreiches Heer trug ja das Banner fiir sie.
Volker zwar beteten, Sonne, dich an, niederbrechend aufs Knie, so
Tauschte dein Glanz. Ach, es war heiliger Menschheit Geschick
Anvertraut dir. Doch du tratst es, Launischer, zornig zu Boden,
Der du die Palme erstrebt, Dornenkranz ist sie dir nun.
Arm, der gen Himmel dich trug, jetzo schleudert er dich in den Staub hin,
Und durch den Sturz wird bestraft, wer eine Menschheit betrog.
Die aufgeklarte Bildung und das voriibergehend gemeinsam aktuelle deutsche
und ungarische Urteil über Napoleon verband den deutschungarischen und
den ungarischen Dichter miteinander. Die Beziehungen zur Heimat bzw. zum
Vaterland, d. h. gerade was damals in der mitteleuropáischen Kultur einen
besonders hohen Stellenwert besaß, trennte die beiden voneinander. Berzsenyi
hatte ein Vaterland mit einer heroischen Vergangenheit, mit der er (stets
engagiert für die Zukunft) der „rerkommenen“ Gegenwart immer wieder ein
positives Bild entgegenzuhalten versuchte. Köffinger hatte zwei Heimaten, ein
Mutterland im Norden Bayerns und eine Wahlheimat auf dem Schlossberg in
Buda. Seine besten Gedichte entstanden, wenn er in diesen die tief erlebte
Schwebe zwischen den beiden Heimaten nachempfinden ließ. Er widmete
zwar manche Verse dem Germanen Hermann, dem Ungarn Hunyadi u. a.,
aber die Ahnen zu verherrlichen, war eigentlich nicht seine Sache, wie er dies
im folgenden Distichon mit dem Titel Wider den Nationalstolz deutlich zum
Ausdruck brachte:
Wenn ihr o Völker! der Ahnen Tugenden prahlerisch anstaunt:
Denk’ ich: man staunet nur an das, was man selber nicht ist.**
53 Berzsenyi, Daniel: Auf Napoleon. Ins Deutsche übers. v. Uwe Greßmann und Stephan
Hermlin. In: Ungarische Dichtung aus fünf Jahrhunderten. Hg. v. Stephan Hermlin u.
György Mihäly Vajda. Budapest / Berlin / Weimar: Corvina Verlag u. Aufbau-Verlag, 1970,
S.43.
54 Köffinger, Johann Paul: Wider den Nationalstolz. In: K., J. P.: Gedichte, S. 121. In:
Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 173 £.