Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0087
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 88 [88]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0087

OCR

6. UNGARISCHES LOKALKOLORIT IN DER UNGARNDEUTSCHEN LYRIK Wesentlich bedeutender und bekannter war Röslers Tokayer-Lied, das seinerzeit nicht nur im Pester Musenalmanach,®® sondern auch im Neuen Teutschen Merkur®? erschienen ist, von dem einst auch Bela Pukänszky berichtete.” Laut Annotation unter dem Titel schrieb Rösler sein Gedicht „nach Claudius Rheinweinlied Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher“. Trotz der Übereinstimmungen in der Form, war das Lied des Ungarn der Aussage nach eher ein patriotisches Gegenstück zu dem auf fliegenden Blättern vielfach variierten deutschen Rheinweinlied von Matthias Claudius. Wie im Trinklied für ungrische Freunde wurde auch in diesem Lied der Nationalstolz zum wichtigsten Ideenträger. Dementsprechend könnten nach beiden Liedern keinerlei Weinsorten des Auslandes mit dem Tokayer wetteifern. Gelobt wurde dabei u. a. die heilsame Nützlichkeit des Tokayers für die Gesundheit des Menschen (9. Strophe) wie auch der bürgerliche Nutzen durch den Handel mit dem Ausland (11. Strophe). Doch wurde das Lob dieses Mal im Gegensatz zum Trinklied von 1801 auch von der Überzeugung begleitet, dass der hervorragende Wein der Verbindung der Menschen und der Verbrüderung der Völker Europas und gleichzeitig zum Nutzen des Vaterlandes diene: Bei uns! bei uns ihr glücklichen Pannonen! Wächst dieser Göttersaft: Kommt, trinket mit, ihr Völker aller Zonen, Auf gute Brüderschaft! Ihn, der die stärkste Weisheit überflügeln, Und rasch entwaffnen kann, Ihn bauen wir auf Rebenreichen Hügeln Für ganz Europa an. Und ganz Europa zollt mit seiner Kehle Und Börse uns Tribut; Und denkt so feurig sich des Pflanzers Seele, Und wahrlich - es denkt gut." Rösler, Christoph: Tokayer-Lied für seine Landsleute. (Nach Claudius Rheinweinlied: „Bekränzt mit Laub den lieben, vollen Becher“) In: Musen-Almanach von und für Ungern, auf das Jahr 1804, S. 62-65. In: Deutschsprachige Texte, Bd. 1, S. 237-239. 89 Dasselbe in: Der neue teutsche Merkur, 1804, H. 7, S. 199 f. Pukanszky, Béla: A magyarországi német irodalom története. A legrégibb időktől 1848-ig [Geschichte der deutschen Literatur in Ungarn. Von denältesten Zeiten bis 1848]. Budapest: Budaväri Tudomänyos Tärsasäg, 1926 [Neudruck 2002], S. 415. 97 Strophe 1, 10 u. 11 in Röslers Tokayer-Lied. + 87 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
981.3 KB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0087.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0087.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu