Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0086
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 87 [87]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0086

OCR

III. DIE DICHTUNG DER DEUTSCHSPRACHIGEN UNGARN UM 1800 Das Naturbild ist aber selbstverstándlich nicht immer Ziel, oft nur Mittel der Darstellung oder auch beides, wenn z. B. manche Gedanken an die ausführliche poetische Darstellung einer Wassermelone gekniipft werden. Aber auch ein lustig witziges Gedicht wie Röslers Lob der Melone,‘? das sich der Gattung nach an der Grenze zwischen Lehrgedicht und parodierter Ode bewegt, ist nicht frei von Beziehungen zu Ungarn, bedenkt man, dass die Wassermelone auch in zeitgenössischen Reisebeschreibungen von Ungarn bereits um 1800 neben den Weintrauben die köstlichste Obstart in Ungarn zu sein schien, mit der damals schon echtes ungarisches Lokalkolorit vermittelt werden konnte, besonders wenn man das Land in einem heißen Augustmonat besuchte.*® Natürlich wird in dieser Beziehung alles andere von den ungarndeutschen Wein- und Trinkliedern überragt. Dass gerade in diesen Gedichten die patriotischen Gefühle überschwänglich übertrieben werden, hängt freilich mit gattungsspezifischen Eigenheiten zusammen. In die typischen TrinkliedAntonyme von heiter ausgelassener Lebensfreude und trübseligen Vergänglichkeitsahnungen mischen sich im Trinklied für ungrische Freunde lautstarke patriotische Bekenntnisse und Empfindungen. Dabei steigert sich das ungarndeutsche Engagement im Ton sogar bis zur überheblichen Verachtung der Deutschen, wenn um die Mitte des Gedichtes die folgenden Verse erklingen: Trinkt, ihr Brüder! Gönnt dem Deutschen Bier und Cyder; Ist doch solche Künsteley Nichts denn kahle Sudeley. Nüchtern sind bey aller Menge Ihre schönen Zechgesänge, Nüchtern sind sie selbst dabey. Hier, Teutonen, Dürfte sich’s der Mühe lohnen, Dichter Vossen gleich zu seyn Hier bey Ungarns Götterwein; Denn mit euren Rheingetränken, Und mit eurem Mosler schwenken Wir nur unsre Krüge rein.?” 8 Rösler, Christoph: Lob der Melone. Ebd., S. 137-140, 243 ff. ®* Siehe die vielfach wiederholte Anerkennung der ungarischen Melone in dem Reisebericht von Ernst Moritz Arndt in der zweiten Augusthälfte 1798 unter dem Titel „Erinnerungen an Ungern. Ein kleines Anhängsel“. In: Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 u. 1799. 1. Theil. 2. verb. u. vermehrte Aufl., Leipzig: Heinrich Gräff, 1804, S. 280, 286, 293, 307, 330 f, 334. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 229-271. # [R**]: Trinklied für ungrische Freunde mit beigefügten Noten von Herrn P. Klein. [3. u. 4. Strophe] In: Musenalmanach von und für Ungarn auf das Jahr 1801, S. 51-54. Deutschsprachige Texte, Bd. 1, S. 224. +86 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.06 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0086.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0086.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu