Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0067
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 68 [68]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0067

OCR

3. EIN DEUTSCHER HYMNUS AN PANNONIA der Vergangenheit und der Gegenwart außer ihm (bzw. seinem „Geschlecht“) erhielt von dem Autor so hohe Prädikate wie z. B. das aus dem deutschen Sturm und Drang entlehnte Goethewort „göttergleich“.?° Ärpäds Taten bestanden zum erheblichen Teil aus heroischen Kämpfen. Diese hatten aber auch menschliche Leiden zur Folge.” Der königliche Palast des Matthias habe dagegen ausschließlich Harmonie durch Kunst, Wissen und Frieden in alle Himmelsrichtungen des Landes ausgestrahlt. Den Gegenpol zu Ärpäd bilden seine besiegten Feinde; auf diese Weise geht es hiermit vor allem um eine horizontale, epocheninterne Antithese. Grubers Ärpäd und dessen Krieger seien natürliche Menschen, bewunderungswürdige Gestalten einer uralten Zeit gewesen, in der sie lebten und wirkten. Siekonnten aber für den ungarndeutschen Dichter bei weitem nicht in dem Maße als historische Vorbildfiguren gelten,°® wie dies in den scharf umrissenen Antithesen von Vergangenem und Gegenwärtigem in der ungarischen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts so selbstverständlich war. Im ungarndeutschen Hymnus konstituiert sich der Gegensatz nur um den König Matthias vertikal, epochenübergreifend und erlangt vor allem durch ihn echte historische Dimensionen: Die literaturhistorisch typische romantische Antithese von ruhmreicher Vergangenheit und dekadenter Gegenwart entsteht in Grubers Gedicht gemäß seinen aufgeklärten Vorstellungen von der Allmacht des Wissens in der Gegenüberstellung der „goldenen Zeiten“ des Humanistenkönigs und des Verfalls jener glänzenden Epoche. Der einschneidende Stimmungswechsel, die Art mit dem effektvollen Helldunkel der Bilder in Grubers Gedicht ist allerdings bereits ein formtypologischer Vorbote der romantischen Metaphorik mancher später entstandenen ungarischen Kölcsey- und Vörösmartygedichte. Die hellen Partien am Ende der panegyrischen Lobrede auf Matthias Corvinus — dargestellt in seinem Visegräder Prunkschloss - lauten folgendermaßen: [...] Corvinus! Fürst des glücklichen Volks, des hohen Wissens Verbreiter! Von den Göttern gesandt, von Themis zum Liebling erkoren. Kamen die goldenen Zeiten durch dich und nicht vor Äonen, Wie der Grieche geglaubt, auf trügende Märchen vertrauend. — — 36 Gruber, Carl Anton von: Hunyady’s göttergleiches Geschlecht. In: Hymnus an Pannonia, S. 26 u. Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 125. Dazu die Grubersche Fußnote Nr. 12: „Matthias Corvinus war aus dem Geschlechte des berühmten Hunyady.“ Ebd., S. 44. u. 130. Den ersten Beleg für das Wort „göttergleich“ siehe 1772 in „Des Wandrers Sturmlied“. ” Vgl. hierzu die Bredetzky-Ode. 38 Die Vorbildfunktion von Ärpäd und den landnehmenden Magyaren schränkte sich in Grubers Dichtung ähnlich wie in der von Bredetzky im Grunde genommen auf ihren natürlichen Charakter ein. .67 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.2 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0067.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0067.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu