OCR Output

II. DEUTSCHSPRACHIGES LITERARISCHES LEBEN IN OFEN UND PEST UM 1800

ihnen studierte an der philosophischen Fakultaát." Hinzu kam das bereits
1782 in Ofen begründete Institutum Geometricum (Vorläufer der späteren
Technischen Universität). Letzteres übersiedelte zwei Jahre später ebenfalls
nach Pest.

Stets deutlicher konzentrierte sich demnach in diesem neuen, bereits
einheitlichen deutschsprachigen Zentrum des Königreichs auch das
kulturelle, wissenschaftliche und literarische Leben außer mit Studenten
(unter unserem Aspekt einer besonders bedeutenden Gruppe von
„Konsumenten“ der Literatur) und Professoren (die neben ihrer Lehrtätigkeit
gleichzeitig zu den eminentesten „Produzenten“ literarischer Texte gehörten)
auch mit Verlegern, Druckereien, Buchhandlungen”? und öffentlichen
Bibliotheken” (als den unentbehrlichen Vermittlern der unterschiedlichsten
wissenschaftlichen und belletristischen ,, Produkte“).

Unter diesen Umständen ist es kein Zufall, dass eine ganze Reihe von
Augenzeugenberichten über das literarische und kulturelle Leben in der
Pest-Ofener Region vor und nach 1800 wesentlich positiver ausfiel als die
von Martin Kovachich, dem Palatin Joseph und Ernst Moritz Arndt. Dank
der hochgradigen Divergenz der zeitgenössischen Erfahrungen kann ich
an dieser Stelle neben dem diesbezüglich recht ausgewogenen Urteil des
Grafen von Hofmannsegg,” das er sich 1793-94 gebildet hat, vor allem auf
ein umfassendes Werk in Briefen aus dem Jahre 1802°® verweisen, in dem
wiederholt von einem „gebildeten Publikum“ und wie z. B. im folgenden
Zitat ganz im Gegensatz zu Arndt von der ,,Bliithe [... der] allgemeine[n]
literarische[n] Cultur“ dieser Städte berichtet wurde:

Schwartner, Martin: Statistik des Königreich Ungern. Ein Versuch. 3 Theile in 2 Bänden.
Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Ofen: Gedruckt mit königl. Universitäts¬
Schriften, 1809-1811, 445; 552 S. Zitiert in: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 156.
Die Besitzer der bedeutendsten Verlage, Druckereien u. Buchhandlungen waren zwischen
1790 u. 1810 die Gebrüder Kilian, Florides Diepold, Michael Weingand, Joseph Eggenberger,
Joseph Leyrer, Matthias Trattner, Istvan Kiss, Gäbor Institoris, ab 1803 auch Konrad Adolph
Hartleben.

26 Ab 1779 die Universitätsbibliothek, ab 1803 die Széchényi Bibliothek (anfangs mit jeweils
rund 20.000 Bänden).

Jähne, Christoph Gottlob (Hg.): Reise des Grafen von Hofmannsegg in einige Gegenden von
Ungarn bis an die türkische Gränze. Ein Auszug aus einer Sammlung von Original-Briefen
[an die Schwester in den Jahren 1793/1794]. Görlitz: bei C. G. Anton, 1800, S. 246. Zitiert in:
Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 209-222.

[Leyrer, Joseph]: Die Stadt Pesth und Ihre Gegend. Aus Briefen eines Fremden an seinen
Freund. [Pesth]: Druck Leyrer, [1802]. 171 S. - Den 7. u. 8. Brief siehe in Deutschsprachige
Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 289-297.

29 Ebd., S. 96 u. Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 296.

+ 46 e