OCR Output

VORWORT

Die Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts? und beteiligte mich am internationalen Forschungsprojekt
(Berlin, Budapest, Warschau) unter dem Titel Die Dialektik des Nationalen
und Internationalen in der Zeit der deutschen Klassik und Romantik.
Gleichzeitig stieß ich während einer halbjährigen Forschungszeit in Weimar
(1979) auf eine Reihe von Beziehungen der ungarischen Lyrik zur deutschen
Triviallyrik um 1800. Damit begann ich den Teilbereich Unterhaltungslyrik
der Goethezeit in den Rahmen von literatursoziologischen Forschungen zu
ergründen (IU/B). Zu diesem Spezialthema veröffentlichteichin Weimar (inden
Bánden der Impulse), in Berlin und in Budapest° mehrere Publikationen.
Schließlich gab ich die wichtigsten einschlägigen Forschungsergebnisse in
den Themenbereichen I., II/A und II/B in den ausgehenden 1990er Jahren in
Budapest unter dem Titel Parallelen, Kontakte und Kontraste’ heraus.

Dank der Initiative der Berliner Germanisten begann während meines
zweiten Lehrauftrags im Ungarischen Seminar der Humboldt Universität
zu Berlin (1985-1991) die dritte Phase meiner Forschungen: Innerhalb
des internationalen Projekts Städte und Stätten der deutschen Literatur
beteiligten sich unter meiner Leitung an den umfangreichen Projektarbeiten
im wissenschaftlichen Teilbereich Deutschsprachiges Ungarn außer Wissen¬
schaftlern des In- und Auslandes auch recht viele unserer Diplomanden und
Nachwuchswissenschaftler in Budapest und in Piliscsaba. Unter anderen
betreute ich diverse Forschungsthemen von Szabolcs Boronkai (deutsch¬
sprachige Literatur in Ödenburg), Peter Varga (die drei Mendelssohn’s), Läszlö

? Tarnói, László (Hg.): Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn 1800-1850. 1. Teil:
Deutsche und ungarische Dichter. Budapest: Eötvös-Lorand-Universität, 1987, 270 S.
(= Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 17); Tarnói, László (Hg.): Rezeption der
deutschen Literatur in Ungarn 1800-1850. 2. Teil: Zeitschriften und Tendenzen. Budapest:
Eötvös-Loränd-Universität, 1987, 273 S. (= Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 18).
Tarnöi, Läszlö: Friedrich Schiller in ungarischer Sicht. In: Literatur zwischen Revolution
und Restauration. Studien zu literarischen Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1789
und 1835. Berlin / Weimar: Aufbau Verlag, 1989, 106-124 S.

Tarnöi, Läszlö: Unterhaltungslyrik der „eleganten Welt“ in den ersten Jahren des 19. Jahr¬
hunderts. In: Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik. Berlin
/ Weimar: Aufbau-Verlag, 1982, 222-252 S. (= Impulse, Bd. 4); Tarnöi, L.: Unterhaltungslyrik
auf fliegenden Blättern um 1800. In: Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen
Klassik und Romantik. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1982, 332-369 S. (= Impulse, Bd. 5)
Tarnói, László: Sieben und siebzig sehr anmutige Neue Arien und Lieder oder Ganz neue
77blätterigte Lust- und Liebesrose worinnen viele neue Liebes-Arien angenehme weltliche
Lieder zu finden, welche ohne Ärgernis können gelesen werden. [Hg., Anm., Nachw.] Berlin:
Eulenspiegelverlag, 1983, 222 S.

Tarn6i, Läszlö: Verbotene Lieder und ihre Varianten auf fliegenden Blättern um 1800.
[Kritische Ausg. mit einl. Studien u. Anm.] Budapest: Eötvös-Loränd-Universität, 1983, 276
S. (= Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 11).

Tarnöi, Läszlö: Parallelen, Kontakte und Kontraste. Die deutsche Lyrik um 1800 und ihre
Beziehungen zur ungarischen Dichtung in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts.
Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös-Loränd-Universität, 1998, 348 S.

* 10°