OCR Output

Hattert zugrunde gerichtet habe, in Reps öffentlich verbrannt worden. In seiner Kunst
muf er Meister gewesen seyn. Denn unter einer so ungeheurn Catarakte vom Eisku¬
geln, die man über einen gantzen Hattert bringt, dieß und jenes Land seines Freun¬
des-Gevatters so zu schonen, daß es zwischen den übrigen gantz zerschlagenen ins
Gevierte vollkommen unversehrt bleibt, daß ist doch wohl ein Meisterstück. Doch soll
eine solche Schonung ihn, nach eigener Aussage, nicht wenig Arbeit gekostet haben.
Der Hagel, der vor 3 Jahren so viele schöne Saaten dahin streckte, war auch ein solches
Kunst Meteor. Wie konnten sonst die Eisstücke Stroh und Rohr in sich schließen, ja
wie konnten sie so groß, so eckicht, so in Gestalt eines Menschen-Kopfes p. p. geformt
seyn?

3. Wetter Klocke, ist eine Klocke, die mehr vermag, als andre auf KirchenT hürmen
hängende Stücke Metall, nehmlich das schädliche Wetter, durch Schall und Klang zu
vertreiben. Es kommt hier gar nicht darauf an, daß die Klocke etwa vermöge ihrer
Größe, folglich auch stärckere und ausgebreitetere Undulation, die sie während des
Läutens in ihrer Luftgegend verursacht, oder vermöge Elektrizität p. p. ins Wetter, in
Absicht auf seine Annäherung oder Entfernung wircken könne; sondern darauf nur
kommts an, daß sie eine Wetter Klocke ist. Hätte Katzendorf vor 3. Jahren nur die Ha¬
moroder gute Wetter Klocke gehabt, oder hätte man nur mit den vorhandenen Klocken
gegen das Wetter geläutet; der Hagelschade würde nicht, wenigstens nicht so groß,
gewesen seyn. Dem unterzogenen zufolge muß doch jedem geheiligthen Metall etwas
dieser Kraft beywohnen.

Daß es nicht rathsam sey, beym Anzug schwerer DonnerWetter zu läuten, daß das
Läuten den Schlag reitze, und man Beyspiele unterwährendem Läuten durch den Blitz
getödteter Klöckner aufweisen könne, das sagen nur die heutzutagigen Gelbschnäbel
von Geistlichen; die alten Pfarrherrn in den vorigen Zeiten, mit schönen langen Bär¬
ten, das waren kluge Männer! die sagten das nicht.

4. reiche Erndte ohne Müh - ein wallachisches HausVortel.[”]

Man geht am 1" May übers Kornfeld, und schreyt diese Worte: Ausits, Holdule! Holda
mea a hai mare se marita; adunats va, une ku Feerdele, altu ku nyirtze, altu ku blidde,
altu ku koffe, ku stire a lui Dumnyezeu.°” Dieß wird 3”! gesprochen, und jedesmal ein
Kreutz darüber geschlagen. Der Seegen äußert sich beym Wurfe und Aufheben des
eigenen Korns, welches reichlich vermehrt werden.

Nota. Es müßen diese Worte nicht allzuhart geschrien werden; damit es nicht die Baume
hören; sonst mischen sich beym Wurfen desto mehr Blätter ins Korn, je vernehmlicher
die Formel dem Wald gewesen ist. Gesetzt, es ist kein Wald in der Nähe, so kann man
schreyen, daß es der gantze Hattert hört; aber das bringt hernach zu viel Korn, und
das ist grob. Man muß leben, und leben laßen!

5 Vorteil > fortély.
596 Halljátok földek! Az én földem, ama nagy, megházasodik, gyüljetek össze, ki fertályokkal, ki
mércékkel, ki fazékakkal, ki kosarakkal, Istennek hirével.

288