OCR
Gegenmittel: N’° 1. Man nimt Flußwaßer, welches nicht gegen, sondern nach dem Fluß geschöpft worden. Darein kommt folgendes: I. Asche, zu 3 malen hineingethan. 2. von Strohhälmen, die aus dem Dach über der Stuben- oder Stallthüre ausgezogen worden, 9 Glieder 3. von 3 Thürschwellen, 3 ThürEcken, und 3 TischEcken etwas Spähne. Dieß wird zusammen in einem Topf unter einer Brodrinde gekocht. Wenn nun das berufene Kind schlafen gelegt worden, so wird dieß in einem Trog, in deßen Mitte eine Nähnadel mit samt Faden gerade aufgesteckt worden, aus dem Topf ausgegoßen, und der Topf selbst über die aufgesteckte Nadel umgestürtzt gesetzt, und so weiter dieß gantze Decoct unter die Wiege das Kindes geschoben. Wenn nun die Unpäßlichkeit des Kindes von einem wircklichen Berufen herrühret, so zieht sich das Waßer im Trog gantz in den Topf, und dem Kinde wird sicher geholfen. Nr 2. in Flußwaßer, - ebenfalls dem Fluß nach geschöpft, werden glühende Kohlen - am befßten von alten im Keller entschlafenen Reifen - geworfen, wobey unter währenden Ablöschen mit der Hand wenigstens 3mal ein Kreutz gemacht, und etwas von dem Waßer mit einem Meßer zu 3malen auf den Boden gesprengt, auch das Kind aus diesem Waßer gewaschen werden muß. Besondere Bemerckung: Leute, bey denen die Augbraunen sehr nahe aneinander stoßen; item, die als Kinder nach ihrer Entwöhnung widerum, wenngleich nur einmal, an die Brust gelaßen werden, sind die basiliskenartigste Berufne. Überhaupt ists wunderbar, daß die individuelle Dispositionen der Leute, theils zum thätigen Berufen, theils zum Berufenwerden, verschieden sind, so daß z. E. alte Weiber gefährlicher, als junge befunden werden, und einer diesem Übel eher, als der andere, unterliegt c) Der Hexenritt. Die Trudenf”]sind über mir gewesen, - haben mich geritten: sagt der Abergläubische, wenn er durch gewaltsame Anstrengung seines Körpers sich hier oder dort, besonders im Rücken einige Muskeln gedehnt oder verschoben hat, und nur am Morgen Unbequemlichkeiten oder Schmertzen fühlt, die er vorigen Abend, von der vorigen Bewegung noch warm, nicht empfinden konnte. Gegenmittel unten. Hieher gehört auch das HexenKneipen, - ist bey Leibe nicht für Quetschung des Fleisches, die man sich im Schlaf durch unbequemes Liegen anthun kann, sondern 5®_ eine Anmerkung zur Siebenbürgisch-sächsischen Philologie, die freylich nicht zur Sache gehört. Truden, ein altes deutsches Wort, abgeleitet von den Druiden, d.[as] i.[st] Priestern und Gelehrten bey den alten Celten, die durch eine über den Begrif des Volckes sich erhebende Erkentniß der Natur und ihrer Kräfte, vermuthlich auch durch manche dem gem[einen] Mann auffallende Erfindungen und Künste, sich den Ruhm einer besondern Weisheit erworben. In den spätern Zeiten wurde der Nahme Druide beybehalten; aber abusive dem dafürgehaltenen deutschen Künstlern Zauberern beygelegt. Eine Bemerkung, die ich dem seligen Herrn Profeßor Reinhold in Erlangen verdancke. 277