13. ??.09.1886. « Reponses du comte de Kuefstein a plusieurs points du
questionnaire sur le salaire. » Aut. : Kuefstein. boite H 3562. (Ch2 24) (K 16)
pp : 7, imprime, en allemand. Von Kuefstein reagit a un probleme dont la
première apparition devant les catholiques sociaux date de 1881 déjà : c'est
le groupe de Rome dont faisait parti Kuefstein qui en avait formulé des
propositions du point de vue de l'éthique catholique. Ce document en est la
version développée et complétée. Lauteur y distingue les diverses formes du
travail et définit les dimensions du salaire. Le document suivant sera la version
française abrégée de celui-ci.
Ist es eine Forderung des Sittengesetzes, dass soweit thunlich, eine Vertheilung
der Gesammtfrucht oder des Gesammtgewinnes bei wirtschaftlichen
Unternehmungen stattfinde, jenach dem Verhältniss, in welchem die einzelnen
Faktoren zur Hervorbringung des Gesamtresultates mitgewirkt haben?
In abstracto ist es eine Forderung des strengen Rechtes, dass einem jeden
produzierenden Faktor ein seiner Leistung entsprechender Theil aus dem
Gesammtertrage zukomme, nach dem Grundsatze res frucitificat domino.
Bei concreten wirtschaftlichen Unternehmungen ist es unmöglich genau
festzustellen, welchen Theil ein jeder einzelne Faktor am Zustandebringen
des Endresultates genommen hat. Schon aus diesem Grunde ist eine nach
strengem Rechte zu erfolgende 'Iheilung ausgeschlossen.
Dazu kommt zu berücksichtigen, dass nicht bloss die Ausführung der Arbeit
für Erzielung des Gesammterfolges massgebend ist ; sondern einerseits die
Berechnung un Zusammenstellung des Unternehmens, worauf die materielle
Ausführung folgt, und endlich die wirtschaftliche Verwehrtung, welche erst
gestattet, den Erfolg zu erzielen und dessen Höhe zu erkennen.
Es sind also drei Momente zu berücksichtigen :
a. Geistige Arbeit des Planentwerfens und materielle Vorarbeit ;
b. Materielle Ausführung (Produktion im engeren Sinne) ;
c. Wirtschaftliche Verwehrtung, Absatz, Verkauf, Realisierung der Waare
in Geld.
Ist es nun nicht möglich beim Zusammenwirken in Ausführung eines
gemeinsamen Werkes zu bestimmen, welcher Theil des Erfolges dem einen
oder anderen Arbeiter zuzuschreiben ist, so ist es noch viel schwieriger
zu bestimmen, welcher Theil der geistigen und materiellen Vorarbeit
einerseits, der wirtschaftlichen Verwehrtung des Arbeitererfolges anderseits