OCR
PROTESTANTISCHE GELEHRTE UND DIE VERMITTLUNG MODERNER OKONOMIEKONZEPTE... FACHAUSBILDUNG UND INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN In den ersten Jahren nach der Griindung des Georgikons verband sich der auf praktische, in den Lehrbetrieben angeeignete Kenntnisse gestiitzte Unterricht eng mit dem Namen von Ferenc Pethe (1763-1833), dem einstigen Schüler des Reformierten Kollegiums von Debrezin (Debrecen). Pethe studierte anfangs in Utrecht Theologie, später unternahm er eine längere Studienreise nach England und Frankreich und wurde während seines Aufenthaltes in Wien zwischen 1795 und 1797 als Redakteur der ersten ungarischsprachigen Agrarzeitschrift bekannt.°Es kann sicherlich nicht als Zufall betrachtet werden, dass Pethe in dem von ihm verfassten Leitartikel dem Dienst von Reichtum und Gemeinschaft, als gekoppelte Konzepte, eine vorrangige Stellung einräumte. Laut seinen Ausführungen, die vermutlich in seinen Erfahrungen mit gesellschaftlich und wirtschaftlich weiter entwickelten westeuropäischen protestantischen Ländern begründet waren, kann das Ansammeln von materiellen Gütern niemals als eigentliches bzw. eigennütziges Ziel betrachtet werden. In seiner Zeitschrift findet sich die Manifestation des von ihm verlauteten Mottos „bereichert euch, damit ihr glücklich werdet“ in Form einer Art von Aktionsplan wieder. Im Sprachgebrauch von Pethe konzipiert sich Wohlstand nicht ausschließlich als Korrelat des verbraucherzentrischen Verhaltens, sondern viel mehr als Instrument zur Erhebung einer im weiteren Sinn verstandenen Gemeinschaft, in diesem Fall also des Landes.’ In der Argumentation von Pethe ist Armut nicht ein Umstand, der entsprechend den christlichen Werten zur Vervollkommnung des Einzelnen oder der Gemeinschaft — mittels der Ausübung karitativer Tatigkeiten — beiträgt, sondern ganz im Gegenteil, sie ist eine Belastung sowohl für den Einzelnen als auch für die Gemeinschaft als Ganzes. Graf Festetics, Aufenthalts in Keszthelyl zu beobachten, der Sie rastlos zu dem schönen Ziel streben lässt, alles zu thun, was nur immer zur Vervollkommung des Feldbaues und Veredlung der Viehzucht fördersam ist. Ihr vortrefliches Institut, des Georgicons, dass ich mit vergnügen besah, ist ein sprechender Beweis davon, und es wird vieles der Gedanke zu meiner Erholung in geschäftsfreyen Stunden beitragen, mich mit Ihnen in einiger Verbindung in ökonomischer Hinsicht zu wissen...” Magyar Nemzeti Leveltär Orszägos Leveltär (Ungarisches Staatsarchiv: Im weiteren siehe MNL OL), Festetics Leveltär (Familienarchiv Festetics: Im weiteren siehe Festetics Lt.) P 235 110. d. No. 525 f. 1. Zur umfangreichen Biographie von Festetics. Kurucz, György: Keszthely grófja. Festetics György. Budapest: Corvina, 2013. Eine ausführliche Beschreibung der Zeitschrift bietet Kurucz, György: Pethe Ferenc az elsö magyar agrärszaklap ElenIn: Agrärtörteneti Szemle Bd. 28., Heft 1-2, 1986,5. 34-55. Die u. a. von Pethe angesprochene Problematik wurde zu einem ’Ihema, das in unzähligen Werken aufgegriffen wurde, die ganze Bibliotheken füllen würden, wobei ein Band sicherlich nicht fehlen dürfte, nämlich das nunmehr als klassisch geltende bzw. emblematische Werk von Max Weber, das mittlerweile eine Vielzahl von Ausgaben erlebte, über die Interrelationen zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus. e 135"