Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000051/0000

Liber Amicorum Károly Bárd, II. Constraints on Government and Criminal Justice

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Field of science
Jogtudomány / Law (12870), Jog, kriminológia, pönológia / Law, criminology, penology (12871), Emberi jogok / Human rights (12876)
Type of publication
tanulmánykötet
022_000051/0209
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 210 [210]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000051/0209

OCR

CSABA FENYVESI Auch das kann festgelegt werden, dass allein der Verzicht auf die Gegenüberstellung zu keiner Rechtsverletzung führen kann, da die Konfrontierung aus rationalen Gründen, wie zum Beispiel aus dem Grund des Zeugenschutzes im Fall der Anonymitát manchmal überhaupt nicht in Frage kommt. Die hohe Anzahl der durchzuführenden Gegenüberstellung kann den irrationalen Verzug des Verfahrens in der Praxis auf keinem Fall begründen, und darf als kein Entlastungsumstand für die nationalen Behôrden in Hinsicht auf ihr zôgerndes Verhalten in Acht genommen werden. Schließendlich weisen einige Fälle darauf hin, dass es im Rahmen der Gegenüberstellung nicht nur zur Verletzung der Rechte auf faires Verfahren und auf wirksame Beschwerde bzw. zum Verstoß gegen den Grundsatz der Verteidigung, sondern auch zur Anwendung von unmenschlicher und erniedrigender Behandlung führen kann. Das Menschengericht muss gegen diese Rechtsverletzungen besonders streng auftreten, damit es die Durchsetzung des folgenden Gedankens fördern kann: Nicht nur die Wiedergutmachung, sondern auch die Prävention der Rechtsverletzungen gehört zu den Aufgaben des Staates. Die schriftlichen Rechtsquellen und die Rechtsprechungspraxis dürfen keine „eingebauten“ Rechtsverletzungen enthalten, die in allen europäischen Rechtsstaaten Rechtsmittel bedürfen. D) Aus der empirischen Forschung über die Gegenüberstellung sind zahlreiche Schlussfolgerungen zu ziehen, von denen ich aber hier nur die wichtigsten herausheben möchte. Durchschnittlich gibt es in jeder zweiten Strafsache Gegenüberstellung, sie kommt also oft vor, und kann als Rechtseinrichtung nicht außer Acht gelassen werden. Ihre Effektivität ist aber seit Jahrzehnten bescheiden und stagnierend. Über einen Erfolg (z.B. über die Klärung eines Widerspruchs) im Fall einer Gegenüberstellung können wir ungefähr in jeder zehnten Strafsache sprechen. Ein echter Gesinnungswechsel als Veränderung einer früheren Aussage liegt aber nur bei einigen Prozenten. Auch die Tatsache ist beachtenswert, dass die Teilnahme von Minderjährigen sowie Familienmitgliedern an Gegenüberstellungen um 8-10 % liegt. Aus den Protokollen des Ermittlungsverfahrens ist die alte Festlegungsart in zwei Spalten - zum Glück — verschwunden. Vor dem Gericht werden die Geschehnisse der Gegenüberstellung am einfachsten — meistens in einem Satz schematisch - festgelegt. Rechtsbehelfe im Bezug der Gegenüberstellung werden nur selten eingelegt, darüber hinaus wurden sie in überwiegender Mehrheit abgewiesen. Auch die Behauptung scheint begründet zu sein, dass der Ausfallder Gegenüberstellung unter den Ursachen der Ergänzungserhebungen dank der Empfindlichkeit, + 208 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1949 px
Hauteur de l'image
2776 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.28 MB
Lien permanent vers jpg
022_000051/0209.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000051/0209.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu