OCR Output

Vorliegender Band bietet einen Einblick in die Werkstatt eines Germa¬
nisten und Hungarologen. Er enthält diverse Studientexte zu Forschungs¬
projekten und von wissenschaftlichen Kolloquien sowie Universitätsvor¬
lesungen und sonstigen Vorträgen mit Themenschwerpunkten aus der
deutschen und ungarischen Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Das Untersuchungsinteresse dabei galt vor allem epochalen Wandlun¬
gen der Iyrischen Welterlebnisse: In dem Sinne thematisieren diese Texte
u. a. Innovationen der angehenden Barocklyrik, Eigenheiten der syn¬
chronen Blüte des vielfältigen poetischen Angebotes in der Goethezeit
und darüber hinaus aber auch Parallelen und gegenseitig fruchtbare
Beziehungen in der Entwicklung der deutschen und ungarischen Dich¬
tung bis zur nahen Vergangenheit. Hierbei kommt dem Problemkomplex
Nachdichtung (dieses Mal auch als Kulturtransfer in Forschung und Leh¬
re) wiederholt eine besondere Bedeutung zu. Der deutsch-ungarischen
Thematik nicht widersprechend widmet sich der Autor dem Gedenken
des Begründers der Auslandshungarologie, dem 1926 in Berlin verstor¬
benen Prof. Robert Gragger und seinem CEuvre. Zur Schärfung der Kon¬
turen der literaturhistorischen ‚Schnittpunkte‘ hat in diesem Band auch
die simultane (germanistische und hungarologische) Sicht des Verfassers
beigetragen.

S w
8 © és
a cy ate
9 7823431230320 rt net H
Men R E REFORMÄTUS EGYETEM iB armattan