Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0294
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 295 [295]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0294

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE wandten zu vereinigen, höchstens einen Staat zweiten Ranges bilden, dessen Unabhängigkeit in ewiger Gefahr stünde und der notwendigerweise fremden Einflüssen unterworfen wäre. Wenn aber die Ungarn, Südslawen und Rumänen diesen Plan aufnehmen, werden sie ein großer, machtvoller Staat mit 30 Millionen Einwohnern sein, der in der Wagschale [!] Europas großes Gewicht haben wird. Einigkeit, Eintracht, Brüderlichkeit zwischen Ungarn, Slawen und Rumänen. Das ist mein heißester Wunsch, mein aufrichtigster Rat. [...]?° In dem „Beispiel der Schweizer“, dem latenten Hinweis auf deren Dreierbund und ganz besonders im Ausklang des Textes sind Attitüden der Rütli-Szene!"° und Worte des sterbenden Attinghausen an Stauffacher (aus Schwyz), Walter Fürst (aus Uri) und Melchtal (aus Unterwalden)!" sowie ebenda die positive Reflexion darauf von Ulrich von Rudenz (dem adligen Schweizer)!" gewiss nicht zu verkennen. Nach Kossuths politisch aktuellem Konföderationskonzept von 1862!% ging es dabei wörtlich eindeutig um die „Freiheit“ und die „Unabhängigkeit“ „jeder Nation an der unteren Donau“ nicht anders, als um die der Alpenländer im Schillerdrama, mit anderen Worten um einen „Bund“ der Nationen und nicht um eine alle tradierten Eigenheiten einebnende „Vereinigung“ der Staaten.’ Bereits zwei bis drei Jahrzehnte vor der Veröffentlichung des ersten Aurora-Bandes von 1822 war man im Königreich mit auffallend vielen ungarischen Schiller-Nachdichtungen und -Adaptationen sowie deutschsprachigen und ungarischen Nachahmungen sowohl den trivialempfindsamen wie auch den klassizistischen Interessen der Leser nachgekommen. Kazinczy selbst nannte den in Jena studierten Freund Jänos Kis „den ungarischen Schiller“ und in den Anmerkungen der kritischen Ausgabe der Lyrik von Däniel Berzsenyi!® stößt man ebenfalls nicht ohne Grund immer wieder auf Schillers Namen. Aber auch in den romantischen Jahrzehnten war er der weitaus meist übersetzte deutsche Dichter, obwohl es damals noch kaum einen lesekundigen Ungarn 99 Ebd., S. 10 f. (Hervorhebungen L. T.) Lajos Kossuth unterschrieb diese Worte während seines Turiner Exils am 1. Mai 1862. 100 Wilhelm Tell, 2. Aufzug, 2. Szene 101 Siehe seine Rede mit dem Ausklang „Drum haltet fest zusammen - fest und ewig — / Kein Ort der Freiheit sei dem andern fremd - / [...] der Bund zum Bunde rasch versammle - / Seid einig — einig — einig“, Wilhelm Tell, 4. Aufzug, 2. Szene. 12 Vgl. dazu ebd. u. a. folgende Worte von Rudenz: „Ihr /Sollt meine Brust, ich will die eure schützen / So sind wir einer durch den andern stark“ mit dem von Gragger deutsch veröffentlichten Kossuth-Text „alle für einen und einer für alle.“ 13 Genauso wie auch in Graggers aktuellem deutschsprachigem Angebot desselben von 1919. 102 Sjehe darüber ausführlicher S. 194. 10 a Berzsenyi, Dániel: Költői művei [Poetische Werke]. Hg. v. Merényi, Oszkar. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1979, 923 S. + 2% +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.17 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0294.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0294.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde