Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0291
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 292 [292]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0291

OCR

BEGEGNUNGEN MIT DER DEUTSCHEN LITERATUR nahmen in Ungarn erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Anfang. Nach den bewegten Jahren des Vormárz, des Freiheitskrieges der Ungarn von 1848/1849 und der katastrophalen Niederlage folgte, wie sich dazu der ungarische Germanist Jözsef Turöczi-Trostler äußerte, [...] schließlich als Atempause eine Situation der relativen Ruhe, des Rückblicks und Sich-Sammelns, wie für eine Rezeption des reifen Goethe nicht hätte günstiger gedacht werden können. [...] Man legt [...] gerade in dieser Zeit den Grund zu einem Goethekult, der an Solidität und Folgerichtigkeit alles bisherige in den Schatten stellt [...] Seit der Jahrhundertmitte [...] mündet das elementarste wie zufälligste Goetheerlebnis in den lebendigen Strom lückenloser Kontinuität. [...] Da ist vor allem die neue Mittelschule deutsch-österreichischen Ursprungs [...], die einer bildungsfrohen bürgerlichen Mittelschicht deutsche Klassik jetzt zum ersten Male als lebendiges Element ins Geäder strömen lässt. Ungarische Germanisten — M. Riedl,°® G. Heinrich” in Budapest, H. Meltzl” in Klausenburg - bauen diese Ansätze wissenschaftlich aus und prägen Generationen von Lehrern die Andacht zu Weimar ein.°! 4. Friedrich Schiller wurde dagegen von den mittachtziger Jahren des 18. Jahrhunderts bis 1848 kontinuierlicher Mitgestalter aller Entwicklungstendenzen der ungarischen Literaturgeschichte. Es gibt auch keinen anderen deutschen Schriftsteller im 18. Jahrhundert, dessen Werke unter den Lesern und Theaterbesuchern des ungarischen Königreichs in einer so kurzen Zeit nach deren Entstehung bekannt, verbreitet und gleichzeitig in einem so hohen Maße anerkannt worden wären, als die von Friedrich Schiller. Die kulturhistorische Bedeutung dieser überraschend schnellen „Ankunft“ Schillers in Ungarn kann man mit jedem Recht für eine rezeptionshistorische Ausnahme halten, wenn man bedenkt, dass die Zeit der Landesgrenzen überschreitenden interkulturellen Rezeptionsvorgänge in Zentraleuropa im Laufe des 18. Jahrhunderts im Durchschnitt von vorerst rund 50 Jahren um 1800 lediglich auf 20-30 Jahre zurückging. 88 Riedl, Szende (1831-1873), ungarischer Germanist, von 1864 bis 1873 Leiter des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Pester Universität. (Das M. vor seinem Familiennamen im Text bezieht sich auf den Taufnamen „Mansvetus“, dem Ursprung nach „mansuetus“, das heißt u. a. „mild“. Der ung. Personenname „Szende“ wurde vermutlich der Wortbedeutung entsprechend gebildet.) Heinrich, Gusztäv (1845-1922), laut R. Gragger „der Vater der ungarischen Germanistik“ (siehe in diesem Band S. 173-207), von 1875 bis 1911 als Nachfolger v. Sz. Riedl Leiter des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der (seit 1873 bereits) Budapester Universität. Meltzl, Hugo (1848-1908), ab 1872 Leiter des Lehrstuhls für Germanistik an der Universität in Kolozsvär (dt. Klausenburg, heute: Cluj-Napoca) Turöczi-Trostler, Jözsef: Goethe und die neuere ungarische Literatur. Budapest: [s.n.], 1932, 20 S. Zitate hier, S. 7-9. 8 © 9 Ss 9 2 + 291 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.16 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0291.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0291.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde