OCR
Theaterzettel der Uraufführung des Wilhelm Tell am 17. März 1804 in Weimar mit dem Ungarn „Grüner“ (eigentlich Ferenc Akäts) in der Rolle des Landvogts H. Geßler 4. Die eigentliche, d.h. die in die Entwicklung der anderen Literatur eingreifende Rezeption kann aber nur entstehen, wenn der Rezipient durch die historisch und kulturgeschichtlich bedingten Voraussetzungen und durch die daraus folgenden eigenständigen kulturellen Entwicklungstendenzen für die Rezeption offen ist. Wenn also die These behauptet wird, dass die Schriftsteller des Ungarischen Königreichs in einem erhöhten Maße in der Lage waren, Werke von deutschen Verfassern in der originalen Sprache zu lesen und den Zugang zu ihnen zu finden, müssen auch die Fragen gestellt werden, inwieweit das deutsche Literaturangebot den allgemeinen Interessen der Leser in Ungarn und dem jeweils beabsichtigten kulturellen Aufstieg des Landes gerecht werden konnte, und was die Details betrifft, was und in welchem Maße dementsprechend in den Jahrzehnten von 1780 bis 1850 aus den zahlreichen Tendenzen der deutschen Literatur der Goethezeit aufgenommen wurde. +279 +